News
Deutsche Meisterschaft Inline Alpin dieses Jahr in Emmingen
Slalom und Riesenslalom-DM am 27.-28.9. in heimischer Region
Liebe Freunde des Inline Alpin-Sports,
wir laden Euch herzlich ein zu unserem diesjährigen großen Inline Fest.
Am Wochenende
Samstag, 27. September 2025 - Sonntag, 28. September 2025
tragen wir in der
Schulstrasse in Emmingen
die Deutsche Meisterschaft im
Inline Alpin Riesenslalom und
Inline Alpin Slalom
aus.
Für die Kleinsten unter 12 Jahren gibt es darüber hinaus noch den spannenden Skitty-Cup Geschicklichkeitswettbewerb für alle Inline-interessierten Kinder.
Wir freuen uns ganz fest auf Euren Besuch und Eure Unterstützung dieser hochkarätigen nationalen und eintrittsfreien Sportveranstaltung ganz in der Nähe.
Für Verpflegung und Getränke der Athleten und Zuschauer wird ebenfalls wieder bestens gesorgt.
Kommt zahlreich und unterstützt unsere Sportler
Eure Abteilungsleitung
TG Tuttlingen Inlinesport
Ausschreibungen
1. Deutsche Meisterschaft Inline Alpin Slalom
Training in den Sommerferien
+

Training findet vom 21.7. bis 01.8.2025 im Freibad wie folgt statt
Nachwuchsmannschaft 1+2 (Trainer Monique, Simone, Davide, Marc)
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Diese Gruppe geht geschlossen in das Freibad, bitte pünktlich um 16:15 am Eingang sein.
Wettkampfmannschaft 2 (Trainer Christoph, Sascha)
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.
Fr. den 25.7.25 und Fr. den 1.8.2025
Trainingszeit 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.
Diese Gruppe geht ebenfalls geschlossen in das Freibad mit Sascha, bitte pünktlich um 17:15 am Eingang sein.
Wettkampfmannschaft 1, Aktive, Masters
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Fr. den 25.7.25 und Fr. den 1.8.25
Trainingszeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr; Einlass ab 18:00Uhr
Die Teilnehmer dieser Gruppe bitte separat dokumentieren und erst kurz vor Schließung des Freibades in die offizielle Liste übertragen.
Mit Start der Sommerferien findet wie immer das Training im Freibad wie folgt statt:
Mo , Di und Freitag.
Einlass ab 18 Uhr,Training von 18:30 bis 19:45 Uhr.
Das Training findet in den Sommerferien für alle Paralell statt und wird vor Ort dementsprechend angepasst. Die Teilnehmer dieser Gruppe bitte separat dokumentieren und erst kurz vor Schließung des Freibades in die offizielle Liste übertragen.
Lisa Schmid gewinnt Weltcup Finale und Weltcup-Gesamtwertung im Inline Alpin Slalom
Krönender Saison-Abschluss beim Weltcup in Ikskile (Lettland)
In Ikskile, unweit der lettischen Hauptstadt Riga, wurde das große Finale der Inline Alpin Slalom und Riesenslalom – Weltcupsaison 2025 ausgetragen. Hier traf sich erneut die Weltelite, die im Laufe des Jahres in insgesamt sechs Slalom und vier Riesenslalom Wettbewerben in sechs verschiedenen Ländern über das Jahr hinweg die weltbesten Fahrerinnen und Fahrer kürte. Die spannenden Wettkämpfe fanden in Slovenj Gradec (SLO), Beckenried (CH), Monasterolo (ITA), Vysoka Pec (CZE), Furth im Wald (GER) und Ikskile (LAT) statt.
Auftakt war der Weltcup im Riesenslalom bei dem sich die Tuttlinger Läufer mit den internationalen Topläufern auf einer 230m kurzen Wettkampfstrecke um 20 Doppel-Tore kämpften. Die für den Bundeskader startende Lisa Schmid belegte Rang 6 und Verena Keller Platz 20, während Roland Keller bei den Herren Rang 9 belegte.
In der abschließenden Riesenslalom-Gesamtwertung des Weltcup gewann damit bei den Damen Lorenza Cesaris (ITA) vor Luna Schwarz (GER) und Manuela Schmohl (GER). Die Tuttlinger Inlin-Fahrerinnen belegten in der Gesamtwertung folgende Plätze: Lisa Schmid (5.), Elea Börsig (6.), Verena Keller (19.), Leona Amanatidis (34.) Gold bei den Herren ging an Jörg Bertsch (GER) vor Georgs Smalcs (LAT) und Noah Sing (GER). Der Tuttlinger Roland Keller erreichte Platz 6.
Tags drauf beim Weltranglisten-Punkterennen zeigten die Teilnehmer der TG Tuttlingen bei durchwachsenem Wetter ein weiteres Mal ihr Können im internationalen Feld. Bei den Damen gewann Lisa Schmid nach zwei fehlerfreien Durchgängen Gold vor Manuela Schmohl mit Silber. Bronze ging an die Tschechin Gabriela Möllerova. Verena Keller belegte den 25 Platz.
Bei den Herren fuhr Roland Keller erneut unter die Top 10 und erkämpfte sich den 6. Platz.
Am letzten Wettkampftag ging es für die Tuttlinger Athletin Lisa Schmid in der Königsdisziplin beim Weltcup im Slalom darum, ihre starke Position in der Gesamtwertung zu verteidigen. Nach dem ersten Durchgang lag Schmid nur 0,06 Sekunden hinter der führenden Manuela Schmohl. Mit einem nahezu perfekten zweiten Durchgang sicherte sich Schmid die Goldmedaille mit 0,54 Sekunden vor Schmohl und 0,76 Sekunden vor der Italienerin Cesaris.
Als einzige Nachwuchsläuferin der TG Tuttlingen war bei den Damen Verena Keller am Start, die den 17. Platz erreichte. Bei den Herren belegte Roland Keller mit zwei guten Durchgängen den 6. Platz und unterstrich einmal mehr seine über die ganze Saison bestechende und konstante Leistung. Elea Börsig hatte großes Pech und war krankheitsbedingt nicht am Start. Damit konnte sie ihre hervorragende Position in der Slalom-Gesamtwertung leider nicht verteidigen.
Lisa Schmid krönte ein herausragendes Wochenende mit dem Sieg in der Slalom-Gesamtwertung des Weltcup. In dieser Wertung belegten Lorenza Cesaris den Silber- und Elea Börsig den Bronzerang. Verena Keller erreichte den 22. Platz und Leona Amanatidis den 41. Platz.
Noah Sing belegte bei den Herren den ersten Platz, gefolgt von Jörg Bertsch und Mattia Pe (ITA) auf den Rängen zwei und drei. Roland Keller belegte einen herausragenden fünften Platz in der Slalom Gesamtwertung des Weltcup 2025.
Für den Gesamt-Weltcup 2025 in der Kombination, bei dem die Summe der gefahrenen Punkte über die ganze Saison mit den oben genannten Wettkämpfen im Slalom und Riesenslalom addiert wird, ergibt sich nachstehendes Ranking:
Damen: (WC ponits) Herren: (WC ponits)
- Lorenza Cesaris (ITA) (750) 1. Jörg Bertsch (GER) (816)
- Lisa Schmid (TG/GER) (550) 2. Noah Sing (GER) (710)
- Luna Schwarz (GER) (535) 3. Mattia Pe (ITA) (487)
- Manuela Schmohl (GER) (525)
- Elea Börsig (TG/GER) (500) 6. Roland Keller (TG/GER) (394)
21. Verena Keller (TG) (105)
39. Leona Amanatidis (TG) (25)

VILLINGEN (dp)-Beim diesjährigen SSC-Sparkassen-Cup in der 27. Ausgabe konnte Davide Petrella bei seinem letzten Wettkampf der Saison einmal wieder drei neue Bestzeiten aufstellen. Und das während eines Trainingswettkampfes mit neun Starts für ihn.
Davide ging über jede mögliche Strecke an den Start und erschwamm sich über jede Strecke den ersten Platz. In der Summe, heißt das für ihn, neunmal Platz eins.
Petrella konnte sich über die 50 (26,74 Sek.) und 100 Meter Freistil eine neue persönliche Bestzeit auf der Langbahn erschwimmen. Zudem kommt eine neue Bestzeit über 50 Meter Rücken (32,27 Sek.). Über die Kraulstrecke kratze er in 1.00,43 Minuten knapp an der 59-Sekunden Marke.
Zu erwähnen sind zudem die Dichte der Starts die Petrella zu absolvieren hatte. Zwischen den 100 Meter Rücken (1.12,90 Min.) und 100 Meter Schmetterling (1.11,03 Min.), sowie 200 Meter Lagen (2.30,86), lagen nur knappe 10 Minuten Zeitunterschied. Was für Davide eine sehr hohe Anstrengung bedeutete.
Davide Petrella dp)
TG Tuttlingen glänzt bei Württembergischen Meisterschaften in Böblingen
+
Petrella Meister über 200 und 100 Meter Brust

BÖBLINGEN (dp)-Die Württembergischen Meisterschaften 2025 im Freibad Böblingen – ein spannendes Großevent, bei dem auch der SSC Schwenningen mit vier jungen Athleten vertreten war.
Für die Nachwuchsschwimmer des SSC bedeutete die Teilnahme an einem so hochklassigen Wettkampf nicht nur eine wertvolle Erfahrung, sondern brachte auch beachtliche Leistungen und Podestplätze mit sich.
Auch Leonard Müller (Jahrgang 2010) überzeugte in Böblingen. Er trat über 100 Meter Brust an und beendete das Rennen in sehr guten 1.21,02 Minuten. Diese Leistung wurde mit einem fünften Platz in seiner Altersklasse belohnt – ein beachtliches Ergebnis in einem starken Starterfeld.
Valentin Klüppel (Jahrgang 1999) komplettierte das Trio der TG Tuttlingen bei diesen Meisterschaften. In der offenen Klasse startete er über 50 und 100 Meter Freistil. Mit Zeiten von 28,29 Sekunden über die Sprintdistanz und 1.02,57 Minuten auf der 100-Meter-Strecke zeigte auch er solide Leistungen gegen teils deutlich jüngere Konkurrenz, was mit Platzierungen im Mittelfeld der Starter belohnt wurde.
Davide Petrella konnte sich bei der Meisterschaft über die Bruststrecken in der Favoritenrolle sehen. Er avancierte zum erfolgreichsten Teilnehmer des Teams. Gleich sechsStarts absolvierte er an zwei Wettkampftagen – mit eindrucksvoller Bilanz: Zwei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen sammelte der Athlet für die TG Tuttlingen.
Er bestritt zu den Bruststrecken die Strecken: 50 Meter Schmetterling (29,16 Sek.Pl.3) und 200 Meter Lagen.
Über die 100 und 200 Meter Brust wurde er seiner Favoritenrolle gerecht, gewann die Strecken und kürte sich somit zum Württembergischen Meister in seinem Jahrgang. Über die 100 Meter Brust konnte Petrella auch in der offenen Klasse um den Sieg mitschwimmen. Im Finale der Meisterschaft hieß es Platz drei und die Bronzemedaille für ihn und das in einer Zeit von 1:10,64 Minuten bei doch etwas kaltem Wasser. Über die 200 Meter Lagen konnte Davide sich den Vizemeistertitel erschwimmen (2:24,17 Min.).
Die TG-ler können stolz von diesen Meisterschaften nach Hause zurückkehren und sich auf ihren Saisonabschluss freuen.
Davide Petrella dp)