

NEWS
Roland Keller wird BaWü-Meister im Inline Alpin
14 Inline-Sportler beim in Brucken im Lenninger Tal dabei
Das dritte BaWü-Cup Rennen der Saison fand am Sonntag den 29.06.2025 in Brucken bei Lenningen statt und wurde vom TV Unterlenningen ausgerichtet. Die Inline-Alpin Sportler der TG Tuttlingen stellten sich bei sehr warmer Witterung und strahlendem Sonnenschein insgesamt drei Slalomläufen, da der dritte Lauf die Wertung für die BaWü-Meisterschaft im Slalom war. Beim BaWü-Cup brachten unsere Sportler gute Leistungen:
U10w: 6. Platz Saya Linz, 7. Platz Nora Kring, 8. Platz Melina Maurer / U10m: 4. Platz Max Burghardt, 5. Platz Valerii Pykhtin / U12m: 2. Platz Luis Burghardt, 3. Platz Ben Rettkowski / U14w: 5. Platz Lara Kring / U14m: 3. Platz Simon Linz / U16w: 2. Platz Verena Keller, 3. Platz Leona Amanatidis / U21w: 4. Platz Karin Keller, 5. Platz Alisa Amanatidis / U21m: 1. Platz Roland Keller
Beim Geschicklichkeitswettbewerb, dem Skitty, gab es für unsere jüngeren Starter ebenfalls gute Platzierungen:
U9m: 2. Platz Valerii Pykhtin / U10w: 2. Platz Melina Maurer, 3. Platz Nora Kring / U10m: 3. Platz Max Burghardt / U12m: 2. Platz Luis Burghardt
Im dritten Lauf, der BaWü-Meisterschaft im Slalom, bei der 45 Teilnehmer aus Baden-Württemberg gewertet wurden, schnitten die 14 TG-Sportler ebenfalls gut ab, es gab 4 Podestplätze für die TG:
Roland Keller holte sich Gold bei den Junioren, Silber holte sich seine Schwester Verena Keller bei den Schülern und Bronze holten sich die Schwestern Leona Amanatidis (Schüler) und Alisa Amanatidis (Junioren)
Die weiteren Platzierungen der TG Tuttlingen bei der BaWü-Meisterschaft:
Schüler w: 10. Platz Lara Kring, 12. Platz Saya Linz, 16. Platz Melina Maurer, 17. Platz Nora Kring. Schüler m: 4. Platz Simon Linz, 7. Platz Luis Burghardt, 9. Platz Ben Rettkowski, 12. Platz Max Burghardt, 13. Platz Valerii Pykhtin. Junioren w: 4. Platz Karin Keller
Doppelsieg beim Weltcup Inline Alpin in Tschechien
Elea Börsig gewinnt WC der Damen in Jirkov vor Teamkollegin Lisa Schmid
Zum 25-jährigen Jubiläum des Veranstalters LK Jirkov wurde am Austragungsort Vysoka Pec (Tschechien) ein Weltcupwochenende ausgetragen. Zwei Disziplinen im Inline Alpin, Riesenslalom und Slalom, standen auf dem Wettkampf-Programm und forderten von den internationalen Sportlern einiges ab. Auf der bekannt anspruchsvollen Strecke hatten sich die sechs Starter der TG Tuttlingen so einiges vorgenommen. Die Platzierungen beim Weltcup in der Disziplin Riesenslalom waren wie folgt:
Elea Börsig schrammte am Podest vorbei und belegte den vierten Platz. Lisa Schmid kam durch einen Sturz im zweiten Durchgang nicht in die Endwertung. Bei den Nachwuchsfahrerinnen belegte Verena Keller den guten12. Platz, gefolgt von ihren BaWü-Kader-Kolleginnen Leona Amanatidis auf Platz 21 und Alisa Amanatidis auf Platz 32. Im Feld der Herren konnte Roland Keller den beachtenswerten achten Patz erkämpfen.
Beim Weltcup in der Königsdisziplin Slalom schlugen die zwei Spitzensportlerinnen der TG Tuttlingen zu und holten sich sogar den Doppelsieg: Elea Börsig setzte sich in beiden Durchgängen an die Spitze des Damenfeldes und holte sich Gold. Auch ihre Bundeskader-Kollegin Lisa Schmid setzte alles daran, ihre Spitzenposition im internationalen Feld auszubauen und holte sich Silber. Mit Bronze für Sina Rogel gewannen sogar drei Damen aus Deutschland. Verena Keller schrammte wieder haarscharf an den Top Ten Plätzen vorbei und fuhr auf den 11. Rang. Leona Amanatidis errang den 22. Platz und sammelte so weitere Weltcuppunkte. Ihre Schwester Alisa kam durch einen Sturz im zweiten Durchgang nicht in die Endwertung. Bei den Herren behauptete sich Roland Keller einmal mehr konstant unter den Top Ten und errang den siebten Platz.
Zu den weiteren Weltcups geht es nach Furth im Wald (GER) und zum Finale der Weltcup-Serie nach Ikskile (Lettland).
Erneut Weltcup-Podestplätze für Lisa Schmid und Elea Börsig
Tuttliner Inline Alpin Erfolge in Beckenried (Schweiz)
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Weltcupserie wurde in Beckenried in der Schweiz am Vierwaldstätter See ausgetragen. Mit einem Weltcup-Nachtslalom lockte der Ausrichter „Swiss Inline Street Slalom“ viele Zuschauer an die Wettkampfstrecke. Bei besten Wetterbedingungen gingen 6 Damen und 2 Herren für die TG Tuttlingen an den Start, um sich mit dem internationalen Starterfeld zu messen. Lisa Schmid konnte mit der zweitbesten Laufzeit erneut ihre gute Form bestätigen und holte sich die Silbermedaille hinter der Italienerin Lorenza Cesaris. Auch Elea Börsig bestätigte ihre konstante Form und reihte sich auf die hundertstel Sekunde zeitgleich mit Manuela Schmohl auf dem dritten Platz ein und holte sich somit die Bronzemedaille. Verena Keller kam auf den beachtlichen 16. Platz. Ihre Landeskaderkolleginnen Alisa und Leona Amanatidis belegten die Plätze 30 und 34. Bei der ersten Weltcupteilnahme errang Karin Keller Platz 37. Bei den Herren schob sich Roland Keller nach zwei hervorragenden Läufen wieder unter die Top Ten und kam mit dem 5. Platz dem Podest schon ganz nahe. Simon Linz als absolut jüngster Starter nahm erstmals an einem Weltcup teil und kam auf den 36. Rang.
Erstmals im Ausland mit dabei waren auch zwei ganz junge Fahrerinnen der TG, die in der Altersklasse U10w am Kinderrennen teilnahmen: Saya Linz erreichte dabei 6. Platz und Alisa Tupchii den 8. Platz.
Tags darauf beim Weltranglisten-Punkterennen zeigten die Teilnehmer der TG Tuttlingen bei konstant sonnigem Wetter ein weiteres Mal ihre Spitzenpositionen im internationalen Feld. Bei den Damen waren auch hier Elea Börsig und Lisa Schmid mit auf dem Podest. Elea Börsig holte sich Silber und Lisa Schmid folgte mit Bronze. Einzig Lorenza Cesari aus Italien schob sich wieder vor die beiden Bundeskaderkolleginnen und holte sich Gold. Weitere Platzierungen bei den Damen: Verena Keller (16.), Leona Amanatidis (35.), Alisa Amanatidis (37.), Karin Keller (42.)
Saya Linz kam in der Alterswertung U10w auf den achten Platz.
Bei den Herren schied Roland Keller durch einen Torfehler kurz vor dem Ziel leider aus. Simon Linz kam auf den 39. Platz.
Die nächste Station zum dritten Weltcup dieser Saison wird in Italien nahe der Stadt Bergamo ausgetragen.
Foto: Podestplätze Damen beim Weltcup Inline Alpin in Beckenried, CH (von links nach rechts:
Lisa Schmid (2.), Lorenza Cesari (1.), Elea Börsig und Manuela Schmohl (jeweils 3.)
Gleich zwei Podestplätze bei Weltcup Auftakt Inline alpin
Lisa Schmid und Elea Börsig belegen Platz 2 und 3 in Slowenien
Slovenj Gradec war der erste Austragungsort der diesjährigen Weltcup-Serie Inline Alpin. Seitens der TG Tutttlingen haben mit Elea Börsig, Lisa Schmid und Roland Keller drei Mitglieder des Bundeskaders und mit den Geschwistern Alisa und Leona Amanatidis zwei Mitglieder aus dem Landeskader an diesem Wettkampfwochenende teil genommen.
Bei bestem Wetterbedingungen gingen insgesamt 48 Damen und 33 Herren beim Weltcup Auftakt an den Start. Die Kurssetzer aus Kroatien und Serbien verlangten den Läufern extreme Skatebeherrschung ab und so galt es sich im internationalen Starterfeld zum Saisonauftakt neu zu behaupten. Mit Bravour meisterten dies in beiden Läufen die Sportler der TG Tuttlingen: Mit einem Kopf-an-Kopf Rennen holten sich die beiden Alters- und Trainingskolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig gleich zwei Podestplätze. Mit zwei hervorragenden Läufen ging Silber an Lisa Schmid und mit 14/100s Rückstand holte sich Elea Börsig Bronze. Einzig Manuela Schmohl aus Unterensingen konnte sich noch vor den beiden TG‘ lerinnen platzieren und holte sich somit Gold. Alisa Amanatidis erreichte den 31. Platz und Leona reihte sich bei ihrer ersten Weltcup-Teilnahme direkt hinter ihrer Schwester auf dem 32. Platz ein.
Bei den Herren gelang Roland Keller seine bisherige Bestmarke und der Sprung in die Top Ten. Mit dem beachtlichen 6. Platz bei den Herren gelang es ihm mit nur 73/100s Rückstand auf das Podest sich gleich zu Beginn der Weltcup Serie als Youngster unter den Allerbesten zu platzieren. Die Podestplätze eins bis drei gingen an Jörg Bertsch (GER), Michal Strylski (POL) und Noah Sing (GER).
Tags zuvor wurde mit dem gleichen Starterfeld ein Weltranglistenpunkte-Rennen ausgetragen. Hier sammelten die Sportler bereits erste Streckenerfahrung für den Weltcup. Die Ergebnisse unserer heimischen Läufer:
Damen: Lisa Schmid (2.), Elea Börsig (4.), Leona Amanatidis (19.), Alisa Amanatidis (24.)
Zum zweiten Weltcup Rennen geht es für die Sportler der TG Tuttlingen nun in die nahe gelegene Schweiz nach Beckenried an den Vierwaldstätter See. Die Schweizer Organisatoren tragen als Besonderheit einen Nachtslalom als Weltcup-Rennen aus. Neben unseren Spitzensportlern werden dabei auch einige weitere Nachwuchsläufer der TG Tuttlingen am Rennwochenende (Weltcup und Weltranglisten-Punkterennen) teilnehmen.
Lisa Schmid wird Baden-Württembergische Meisterin
Erfolgreicher Saisonauftakt der TG Inline-Sportler in Tauberbischofsheim und Nagold
In Tauberbischofsheim startete die diesjährige Wettkampfsaison der Inline-Alpin Sportler mit dem ersten BaWü-Cup Rennen. Bei durchweg nasser Witterung und einem selektiven Streckenverlauf gab es nicht wenige Ausfälle, wobei die Teilnehmer der TG Tuttlingen dennoch gute Platzierungen einfuhren und sich im Starterfeld gut behaupten konnten:
U10w: 4. Platz Melina Maurer / U10m: 2.Platz Max Burghardt, 3. Platz Valerii Pykhtin
U12m: 1. Platz Luis Burghardt U16w: 2. Platz Verena Keller, 3. Platz Leona Amanatidis
U21w: 1. Platz Alisa Amanatidis und U21m: 1. Platz Roland Keller
Beim Skitty, dem Geschicklichkeitswettbewerb, gab es für den Nachwuchs durchweg Podestplätze: U9m: Valerii Pykhtin (2.), U10w: Melina Maurer (2.), U10m: Max Burghardt (2.) und U12m: Luis Burghardt (1.)
Beim zweiten BaWü-Cup Rennen in Nagold gingen insgesamt 14 TG-Sportler an den Start. Bei strahlendem Sonnenschein und hochmotiviert wurden zwei Disziplinen ausgefahren samt der BaWü-Meisterschaft im Riesentorlauf.
SLALOM: Bei einer Streckenlänge von 200m und 35 Toren zeigten auch schon die TG-Nachwuchsfahrer gute Ergebnisse. 56 Teilnehmer aus ganz Baden -Württemberg kamen in die Endwertung und konnten sich in ihren jeweiligen Altersklassen messen: U10w: Nora Kring (4.), Saya Linz (8.), Melina Maurer (9.) U10m: Max Burghardt (2.) U12m: Ben Rettkowski (3.), Luis Burghardt (4.), U14w: Lara Kring (3.), U14m: Simon Linz (4.), U16w: Leona Amanatidis (3.), Verena Keller(4.), U21w: Alisa Amanatidis (3.), U21m: Roland Keller (1.), Damen: Lisa Schmid (1.)
RIESENSLALOM: Mit einer Streckenlänge von 300m mussten 21 Doppeltore umfahren werden. Auch hier wurden beachtliche Ergebnisse eingefahren: U10w: Nora Kring (6.), Melina Maurer (8.), Saya Linz (9.), U10m: Max Burghardt (2.), U12m: Ben Rettkowski (3.), Luis Burghardt (4.), U14w: Lara Kring (4.), U14m: Simon Linz (3.), U16w: Leona Amanatidis (3.), Verena Keller (4.), U21w: Alisa Amanatidis (4.), U21m: Roland Keller (1.), Damen: Lisa Schmid (1.)
Bei der Wertung zur BaWü-Meisterschaft im Riesentorlauf gab es gar 5 Podestplätze für die TG Tuttlingen: Lisa Schmid (Damen) holte sich Gold , Silber ging an Roland Keller (Jugend) und Simon Linz (Schüler). Die Geschwister Amanatidis holten sich jeweils Bronze, Alisa (Jugend) und Leona (Schüler).
Weitere Platzierungen der TG’ler zur BaWü-Meisterschaft: Schüler/w: Verena Keller (4.), Lara Kring (13.), Nora Kring (14.), Melina Maurer (17.) Saya Linz (18.). Schüler/m: Ben Rettkowski (4.), Luis Burghardt (5.), Max Burghardt (6.).
Ergebnisse zum Skitty-Cup in Nagold: U10w: Nora Kring (7.), Saya Linz (8.), Melina Maurer (9.), U10m: Max Burghardt (2.). U12m: Ben Rettkowski (2.).
Inline Alpin: Silber im Gesamt-Weltcup 2024 für Elea Börsig
Glänzender Saison-Abschluss in Oviedo / Spanien
Im Herzen der spanischen Stadt Oviedo wurde das große Finale der Inline Alpin Slalom-Weltcupsaison 2024 ausgetragen. Hier traf sich erneut die Weltelite, die im Laufe des Jahres in insgesamt sechs Wettbewerben in fünf verschiedenen Ländern über das Jahr hinweg die weltbesten Fahrerinnen und Fahrer kürte. Die spannenden Wettkämpfe fanden in Slovenj Gradec (SLO), Vysoka Pec (CZE), Degmarn (GER), Ikskile (LAT), Villablino (ESP) und Oviedo (ESP) statt.
Für die deutsche Athletin Elea Börsig ging es beim letzten Weltcup-Wettbewerb darum, ihre starke Position in der Gesamtwertung zu verteidigen. Bereits vor dem letzten Rennen hatte sie sich unter den Top Zwei festgesetzt und zeigte auch im Finale von Oviedo ihre beeindruckende Konstanz. In beiden Durchgängen fuhr Börsig die zweitbeste Zeit und sicherte sich damit die Silbermedaille. Nur die letztendliche Weltcupsiegerin Mona Heller konnte ihr den Sieg streitig machen, während Elea Börsig mit einem Vorsprung von 75 Hundertstelsekunden ihren zweiten Platz festigte.
Als einzige Nachwuchsläuferin der TG Tuttlingen war bei den Damen am Start Verena Keller, die jedoch im ersten Durchgang nach einem Torfehler disqualifiziert wurde und nicht in die Endwertung kam. Lisa Schmid war krankheitsbedingt nicht am Start und konnte so ihre Anwartschaft auf die Bronze-Medaille beim Gesamt-Weltcup nicht umsetzen. Roland Keller war verletzungsbedingt ebenfalls nicht am Start.
Für den Gesamt-Weltcup 2024, bei dem die Summe der gefahrenen Punkte über die ganze Saison mit den oben genannten sechs internationalen Wettkämpfen addiert wird ergibt sich nachstehendes Ranking:
Damen: (WC points) Herren: (WC points)
1. Mona Heller (D) (560) 1. Jörg Bertsch (D) (405)
2. Elea Börsig (TG) (480) 2. Noah Sing (D) (390)
3. Lorenza Cesaris (ITA) (212) 3. Luca Gökeler (D) (350)
4. Manuela Schmohl (D)(210) …
5. Lisa Schmid (TG) (205) 19. Roland Keller (TG) (64)
Elea Börsig holt Gold und zweimal Bronze
Großer Erfolg bei Inline Alpin Weltmeisterschaften in Chieti
Die Austragung der Weltmeisterschaften im Rahmen der „World Skate Games‘‘ für die Disziplin Inline Slalom fanden im Zentrum der italienischen Stadt Chieti statt. Bei anhaltenden hochsommerlichen Temperaturen fanden an vier Tagen insgesamt sechs Wettbewerbe statt. Qualifiziert dafür hatten sich auch fünf Sportler der TG Tuttlingen.
Auftakt war die Disziplin Riesenslalom (Giant Slalom, GS). Elea Börsig belegte den vierten Platz und Lisa Schmid folgte auf dem sechsten Platz. Roland Keller erreichte bei den Herren Rang 17. Alisa Amanatidis und Verena Keller kamen im Giant Slalom nicht in die Endwertung.
Im Anschluss wurde der Team Wettbewerb im Giant Slalom ausgetragen. Hier gingen je Nation zwei Damen und zwei Herren an den Start. Das deutsche Team mit Jörg Bertsch, Noah Sing, Mona Heller und Nicola Yousefian holte Silber und musste sich nur dem italienischen Team geschlagen geben. Spanien holte sich im Team Bronze.
Am zweiten Tag stand der Kombinationswettbewerb (Combined) auf dem Programm. Hier wird ein Durchgang Giant Slalom und der zweite Durchgang im Slalom ausgefahren. Diese Disziplin wurde in der Endwertung getrennt für Juniors (ab Jahrgang 2006 und jünger) und Seniors (bis einschl. Jahrgang 2005) ausgetragen. Der heimische Nachwuchs errang bei den Juniors Platz 15 (Alisa Amanatidis) und Platz 18 (Verena Keller). Bei den Seniors holte sich Elea Börsig ihren ersten Podestplatz mit Bronze, unmittelbar gefolgt von ihrer Nationalmannschaftskollegin Lisa Schmid auf dem vierten Platz. Bei den Herren Seniors belegte Roland Keller mit dem zehnten Platz seine erste Top Ten Platzierung bei einem großen Wettbewerb.
Tag drei der World Skate Games gehörte der Königsdisziplin Slalom. Hier erhofften sich die Top-Läuferinnen der TG, Lisa Schmid und Elea Börsig Podestplätze. Mit großem Engagement starteten beide. Lisa Schmid musste mit einem Torfehler kurz vor der Ziellinie diesen Wunsch abschreiben. Elea Börsig schrammte mit einem hauchdünnen Rückstand von insgesamt nur einer hundertstel Sekunde am Podestplatz vorbei und landete auf Platz vier. Die Nachwuchsläuferinnen Alisa Amanatidis und Verena Keller kamen in der Juniors Wertung auf die Plätze 12 und 17. Roland Keller hatte im Zielbereich der Wettkampfstrecke einen Sturz und konnte sich so einen Platz unter den Top Ten an diesem Tag nicht erfüllen.
Im Anschluss wurde auch in der Disziplin Slalom der Team-Wettbewerb ausgetragen. Für das deutsche Team waren Jörg Bertsch, Noah Sing, Mona Heller und Elea Börsig nominiert. Sie holten sich sensationell die Goldmedaille, gefolgt vom italienischen Team auf Platz zwei und Team Spanien auf Platz drei (4. Lettland, 5. Tschechien, 6. Slowakei, 7. Polen, 8. Iran).
Am letzten Tag der World Championships stand die Disziplin Parallelslalom auf dem Programm. Hier wird in Damen und Herren Paarungen durch zwei parallel gleich gesteckte Slalomkurse gefahren. Spannung pur für das Publikum, das über die gesamten Wettkampftage zahlreich an der Strecke stand und besonders im Zielbereich die Sportler lautstark anfeuerte. Unsere Youngster Alisa Amanatidis und Verena Keller schieden leider im 16tel-Finale bereits aus. Lisa Schmid und Elea Börsig kämpften sich bis ins Halbfinale in unterschiedlichen „Paarungsbäumen“ und trafen dann im „kleinen Finale“ um die Plätze drei und vier aufeinander. Elea Börsig entschied das „Duell“ für sich und errang somit ihre zweite Bronzemedaille bei den World Roller Games. Lisa Schmid folgte auf dem vierten Platz.
Elea Börsig wird 2. beim Inline Alpin Weltcup in Degmarn
Erneute Top-Platzierung bei einzigem Weltcuprennen in Deutschland
Einziger deutscher Austragungsort in der Weltcup-Serie 2024 war dieses Jahr erneut Degmarn nahe Heilbronn. Zum dortigen 25-jährigen Inline Jubiläum richtete der TSV Degmarn ein Festwochenende aus und bot den internationalen und nationalen Sportlern eine große Bühne.
Bereits zum Weltranglistenrennen (Michael Sandel Cup) war ein großes Starterfeld von mehr als 130 Läufern präsent. Am ersten Wettkampftag mussten sich die Sportler wieder einmal auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen. Der erste Durchgang fand bei bestem sommerlichen Wetter statt, wogegen der zweite Durchgang von allen Läufern im Regen gefahren werden musste. Drei Podestplätze gingen hier an die TG Tuttlingen: Klasse U12/w Celine Krantz 10. Platz; U12/m Simon Linz 2. Platz; U16/w Verena Keller 6. Platz, Leona Amanatidis 10. Platz; U18/w Alisa Amanatidis 10. Platz; U 21/m Alois Mollard 7. Platz; Aktive/w Lisa Schmid 2. Platz, Elea Börsig 3. Platz.
Im Finallauf (3. Durchgang) starteten die besten 20 Damen und besten 20 Herren über alle Altersklassen aus dem Michael Sandel Cup. Hier wurde es für das Publikum noch einmal spannend. Bei den Damen setzte sich Elea Börsig an die Spitze, gefolgt von Manuela Schmohl und Lisa Schmid belegte Rang drei; somit gingen zwei Podestplätze an die TG Tuttlingen. Bei den Herren setzte sich klar der Lokalmatador Jörg Bertsch an die Spitze im Finallauf vor Marco Walz und Christian Rondi (ITA).
Beim Skitty Race, dem Geschicklichkeitsparcours für die Jüngsten holte sich Simon Linz in der Klasse U12/m den ersten Platz.
Höhepunkt des Rennwochenendes war der dritte Weltcup dieser Saison, zu dem viele Zuschauer die Wettkampfstrecke säumten. Bei besten Wetterverhältnissen setzten die Kurssetzer P.Schödlbauer (GER) und J. Nosek (CZE) anspruchsvolle Läufe in denen sich die internationalen Sportler (56 Damen und 62 Herren) durch eine Anzahl von 54/49 Tore kämpften. Elea Börsig holte sich Silber und erreichte somit in den bisher ausgetragenen drei Weltcups 2024 (SLO, CZE und GER) jeweils einen Podestplatz. Mona Heller brillierte auf dem ersten Platz, auf Platz drei folgte Claudia Wittmann. Für Lisa Schmid und Manuela Schmohl die im ersten Durchgang ebenfalls als Podestplatzanwärterinnen galten, kam es zur Disqualifikation im zweiten Durchgang. Beide Sportlerinnen schieden durch Torfehler aus. Als weitere TG Sportlerinnen waren am Start: Leona Amanatidis (Platz 25) und Verena Keller (Platz 31) – Alisa Amanatidis kam durch einen Fahrfehler ebenfalls nicht in die Endwertung. Bei den Herren ging einzig Alois Mollard für die TG Tuttlingen an den Start und erreichte gesamt Platz 33. Roland Keller war verletzungsbedingt nicht am Start.
Unter den Top Ten waren bei den Damen: Nikola Yousefian (GER) 4. Platz, Lorenza Cesaris (ITA) 5. Platz, Gabriele Möllerova (CZE) 6. Platz, Natsuki Nagashima (JPN) 7. Platz, Kesela Lenka (SVK) 8. Platz, Sinah Rogel 9. Platz und Ulrike Bauer 10. Platz (beide GER).
Bei den Herren siegte das aus Degmarn stammende Talent Jörg Bertsch. Noah Sing 2. Platz, Maximilian Löw 3. Platz, Marco Walz 4. Platz (alle GER), Jan Möller 5. Platz (CZE), Georgs Smalcs 6. Platz (LAT), Maximilian Schödlbauer 7. Platz, Patrick Stimpfle 8. Platz (beide GER), Davis Zvenjieks 9. Platz (LAT) und Moritz Schreiber 10. Platz (GER).
Bereits Ende Juli werden sich die Besten der Inline Alpin Szene im lettischen Ikskile (nahe Riga) zum vierten Weltcup-Wochenende treffen.
Weltcup-Sieg Inline Alpin für Elea Börsig
Auch 2. Weltcup der Saison in Tschechien geht an TG-Fahrerin
Zum zweiten Weltcup der Saison fuhren wieder fünf Sportler der TG Tuttlingen nach Vysoka Pec in Tschechien, um ihr Können international unter Beweis zu stellen. Bei besten Wetterverhältnissen und einer Kurssetzung mit 37 Toren durch Pavlina Hlinovska stellten sich die Athleten der herausfordernden Wettkampfstrecke mit einer ganz besonderen Straßen-Kehre.
Verena Keller, eine der jüngsten Teilnehmerinnen im Weltcup positionierte sich gesamt auf dem 30. Platz bei den Damen und holte sich somit ihre allerersten Weltcup-Punkte. Ihre Landeskaderkollegin Alisa Amanatidis schaffte es auf den 21. Platz und reihte sich im Mittelfeld der Sportlerinnen ein.
Für unsere beiden Top Favoritinnen der TG, Elea Börsig und Lisa Schmid, zeichnete sich wieder ein Kopf an Kopf Rennen unter den weltweit besten Damen ab. Bereits im ersten Durchgang setzte sich Elea Börsig mit Laufbestzeit an die Spitze der Damen, gefolgt von Mona Heller und Lisa Schmid. Nervenkitzel pur war der zweite Durchgang u.a. auch durch die Kurssetzung der italienischen Nationaltrainerin Roxana Castelli. Spektakuläre Szenen boten sich für die Zuschauer in der Straßen-Kehre. Die beiden Nationalmannschaftkolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig setzten alles daran, ihre sehr gute Ausgangsposition aus dem ersten Durchgang zu halten bzw. auszubauen. Lisa Schmid hatte Probleme in der Kurveneinfahrt und verlor durch einen Sturz ihren zum Greifen nahen Podestplatz. Hierdurch schob sich Lorenza Cesaris aus Italien noch glücklich auf den dritten Platz. Das Duell um den Weltcup-Sieg richteten Elea Börsig und Mona Heller unter sich aus. Mit einer erneuten Laufbestzeit setzte sich Elea Börsig mit einem komfortablen Vorsprung von mehr als einer halben Sekunde an die Spitze und holte sich so die Goldmedaille bei den Damen.
Bei den Herren startete Roland Keller vom Bundesnachwuchskader. Mit einer beachtlichen Platzierung unter den Top Ten beim ersten Durchgang war es auch für ihn im zweiten Durchgang Spannung pur. Leider verlor auch er durch eine Sturz seine gute Ausgangsposition und belegte am Ende den 36. Platz.
Tags zuvor wurde der „Czech-Cup“ als Weltranglisten Rennen in der Disziplin Riesentorlauf ausgetragen. Bei unbeständigem Wetter war der erste Durchgang von allen Sportlern noch auf nassem Asphalt zu fahren. Im zweiten Durchgang sorgte die Sonne dann für trockene Straßenverhältnisse und so hatten alle Athleten ihr Rollenmaterial dem Wetter anzupassen. Auch in dieser Disziplin mischten die TG Sportler im vorderen Feld mit.
Elea Börsig positionierte sich auf dem fünften Platz, gefolgt von Lisa Schmid auf dem sechsten Platz. Die Nachwuchsathletinnen Alisa Amanatidis nahm in der Gesamtwertung den 38. Platz ein, Verena Keller folgte ihr auf dem 40. Platz. Bei den Herren zeigte Roland Keller seine gute Trainingsform und holte sich im Riesentorlauf gesamt bei den Herren den zehnten Platz.
Weltcup-Sieg Inline Alpin für Lisa Schmid
Lisa Schmid mit Gold in Slowenien, Elea Börsig holt Bronze
Fünf Sportler der TG Tuttlingen nahmen erfolgreich am Weltcup Wochenende im 700km entfernten Slowenj Gradec in der Nähe von Maribor in Slowenien teil.
Das Gastgeberland setzte einen mit 39 Toren bestückten Lauf der für die Athleten trotz regnerischem Wetter für Spannung sorgte. Die beiden Nationalmannschaftskolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig dominierten klar im vorderen Starterfeld. Mona Heller führte zunächst das Starterfeld der Damen an. Aufgrund unsicherer Wetterverhältnisse und um gleichbleibende Wettkampfbedingungen zu gewähren, wurde die Strecke durch den Organisator geflutet.
Auch wiederum im Nassen bestätigten sich die beiden Damen und hielten ihre Podestanwart-schaft mit Bravour. Lisa Schmid holte sich mit zwei starken Läufen die Goldmedaille und verwies somit am Ende Mona Heller auf den zweiten Platz. Elea Börsig bestätigte ihre gute Position aus dem ersten Durchgang und blieb gesamt auf dem dritten Platz. Ihr Weltcup Debüt im Ausland hatte die für den Landeskader Baden-Württemberg startende Alisa Amanatidis. Sie belegte den 19. Platz und holte sich so ihre ersten Weltcuppunkte. Ihre Landeskaderkollegin Verena Keller schied leider aus und kam nicht in die Endwertung. Der für den Nachwuchs-Nationalkader startende Roland Keller kam gut mit den anspruchsvollen Bedingungen klar und reihte sich gesamt auf dem beachtlichen 15. Rang bei den Herren ein.
Beim Weltranglistenrennen ‚Slovenia Trophy‘ am Tag zuvor, konnten sich die Sportler bereits auf den Weltcup vorbereiten und die besonderen Streckenbedingungen testen. Der kroatische Kurssetzer Tomsic sorgte mit einer äußerst schwierigen Kurssetzung im 2. Durchgang für eine hohe Ausfallquote. Dieser trotzten jedoch die beiden Routiniers mit Podestplätzen:
Elea Börsig sicherte sich hier Silber und Lisa Schmid folgte ihr mit Bronze (jeweils gesamt und in der Altersklasse: Seniors/w Platz 2 und 3). Alisa Amanatidis fuhr auf den 25. Rang (Altersklasse: Juniors U18/w: Platz 7) und Verena Keller belegte den 34. Rang (Altersklasse: Juniors U16/w: Platz 5). Roland Keller errang bei den Herren gesamt den 18. Platz (Altersklasse: Seniors/m:
Platz 7).
Am Wochenende (15./16. Juni) wird der 2. Weltcup der Saison 2024 in Vysoka Pec (CZE) ausgetragen. Deutschland richtet danach traditionell in Degmarn den 3. Weltcup aus (6./7. Juli). Im Anschluss trifft sich die Weltelite im Inline Alpin in der lettischen Stadt Ikskile (27./28. Juli) und Spanien ist Gastgeber in Villablino mit dem Xamascada Wochenende und dem fünften Weltcup (17./18. August). Wie in den Jahren zuvor ist die Stadt Oviedo (ESP) Ausrichter des Weltcup-Finales (21./22. Sepember)umrahmt von einem spektakulären Rahmenprogramm.
- 1