News
Der Deutsche Olympische Sportbund zahlt Zuschüsse für neue Vereinsmitgliedschaften

40 Euro Zuschuss mit dem Sportvereinsscheck
Wir machen mit und bieten Euch die Möglichkeit, den Sportvereinsscheck bei uns einzulösen.
Ladet doch zum Beispiel einfach ein paar Freunde ein, die schon länger damit liebäugeln, mal wieder etwas für die Fitness zu tun und kommt gemeinsam.
Der Sportvereinsscheck ist ein Beitragszuschuss für eine NEUMITGLIEDSCHAFT in der TG Tuttlingen.
Beantragt den Scheck über das Förderportal des DOSB:
https://www.sportnurbesser.de/
Unsere Angebote machen Spaß!
Auf unserer Homepage könnt Ihr Euch über unser vielfältiges Bewegungs-, Fitness- und Sportangebot informieren. Hier gelangt Ihr direkt zu unserer Sportsuche.
DIE TG MACHT DAMPF

Familiennachmittag
Neues Datum - Neues Konzept – Neue Location: 12 Abteilungen – 1 Verein!
Ob Alt oder Jung – Lasst uns gemeinsam treffen!
Liebe TG-Mitglieder,
es wird Zeit, dass wir uns endlich wieder treffen!
Deshalb laden wir Euch mit der ganzen Familie herzlich ein zu einem gemeinsamen Nachmittag auf das Gelände des
Dampflok- u. Modelleisenbahnmuseums Tuttlingen
am Samstag, 13. Mai 2023 von 15-18 Uhr
Weitere Details erfahrt Ihr in den kommenden Wochen – es bleibt spannend.
Wir freuen uns auf Euch!
Und wieder ein Vereinsrekord von Vivien lhoest.

Diesmal über 100 Lagen beim Hohentwielfestival in Singen.
Der Rekord hatte Bestand seit 1980 durch Christine Elsner.
TSA-Ausflug

Ritteressen in Aulendorf

Text und Bild: Mike Herzer
Hochwohlgeborene Damen, holde Fräuleins, werte Herren und tapfere Ritter,
am 19. November im Jahre des Herrn 2022 nach Christus, als die Sonne zur 16 einhalbten Stunde des Tages stand, wurde unser ach so illustres Tanzgrüppchen zum Zwecke der Erholung und des gemütlichen Beisammenseins zum Rittermahle nach Aulendorf gebracht.
Vor dem Mahle wurden wir von einem hiesigen Lakaien für einige Taler mit ein paar Fackeln bestückt, wo wir zum Schlosse des in diesen Landen hochangesehenen Ritters zu Aulen begaben. Dort wurden wir zum Speisen und Zechen erwartet und konnten uns an einer gar wohl prächtig gedeckten Tafelei mit köstlichen Fleischhappen, kaltem Gerstensaft und allerhand anderer Schleckereien laben. In lustiger Runde frohlockten wir und feuerten die Gaukler und Troubadoure mit kräftigem Handgeklapper an. Des späten nachts, zu höchst ungebührlicher Stunde, hat uns die Kutsche wieder in die Stadt zu Tuttlingen geleitet.
Let’s Dance Star Marta Arndt bei der Tanzsportabteilung der TG Tuttlingen

Nach dem gemeinsamen Workhop der Tanzsportabteilung der TG Tuttlingen mit der Profitänzerin Marta Arndt und über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern plant der Verein eine Wiederholung im Jahr 2023.
„Wie ist Marta? Was macht Sie mit uns? Hoffentlich ist Sie nicht so streng wie Juror Llambi.“ Alles Fragen, die laut Mike Herzer, Vorstandsmitglied der Tanzsportabteilung der TG Tuttlingen, den Teilnehmenden des Workshops durch den Kopf gingen. Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Tanzsportabteilung einen gemeinsamen Workshop mit der polnisch-deutschen Tänzerin Marta Arndt, die unter anderem durch ihre TV-Präsenz in der RTL-Sendung Let’s Dance bekannt wurde. „Gemeinsam mit Marta wollten wir zeigen, dass Tanzen nicht bestimmten Altersgruppen oder gesellschaftlichen Milieus vorenthalten ist. Ihre Zusage, als Gasttrainerin einen Workshop mit uns zu veranstalten war natürlich eine Bestätigung dafür, wie wichtig unser ehrenamtlicher Einsatz für den Tanzsport ist“, so Herzer.
Der Workshop war in drei Altersgruppen aufgeteilt und zählte unter den Teilnehmenden 49 Kinder, 29 Jugendliche und 32 Erwachsene. Das Kinderprogramm der 33-jährigen Profitänzerin beinhaltete ein Einstiegstraining in Cha Cha Cha und schloss mit einem gemischten Training für Spaßtanz ab. Die Jugendlichen erhielten ein Training in Rumba. Fokus war hier vor allem das Training von Koordination und Balance. Für die Erwachsenen gab es eine Stunde Rumba und langsamer Walzer. Zeit für ein gemeinsames Foto und ein persönliches Autogramm nahm sich Arndt ebenfalls. Bevor sie für ihre Teilnahme an der laufenden Let’s-Dance-Tour aufbrach, durfte sich der Verein über Arndts Interesse an einer Wiederholung des Formats freuen: „Eine Fortsetzung des Events ist für 2023 angedacht. Wir hoffen auch hier wieder jede Menge Teilnehmende für ein gemeinsames Training mit Marta begeistern zu können.“
Inline Alpin Rennläufer mit Erfolgen beim Heimrennen
Gold für Verena und Roland Keller und Dominik Wlcek

Zum Finale des BaWü-Cups luden die Mitglieder der TG Tuttlingen, Abteilung Inline Sport ein. Austragungsort war die Schulstraße mitten in Emmingen, wo auch zahlreiche Zuschauer den Straßenrand säumten und die Inline Sportler anfeuerten. Bei sonnigem, herbstlichem Wetter waren zwei Durchgänge mit jeweils 32 Toren zu durchfahren. Insgesamt waren 76 Läufer am Start. 17 Teilnehmer, davon erstmals auch sieben Youngster der TG, nahmen am Slalom teil und erzielten durchweg sehr beachtliche Erfolge: Altersklasse U8w/m (Jg. 2010/11): Lisa Maurer Platz drei, Samana Hermann (4.), Soleil Nobile (5.) – U8/m Paul Hermann Platz drei. U10w/m: Amelie Berger (5.), Celine Krantz (8.), Luis Burghardt Platz drei.
Die Nachwuchssportler der TG Tuttlingen hatten sich bestens auf das Finalrennen vorbereitet und holten sich vier Podestplätze. U12/w: Esther Mollard (4.). U14/w: Verena Keller Platz eins und Leona Amanatidis Platz drei. U16/w: Alisa Amanatidis (4.). U18w/m: Karin Keller Platz zwei und Roland Keller Platz eins. Über einmal Silber und zweimal Gold für die Keller-Geschwister freuten sich die Eltern als Hauptorganisatoren des Rennens sehr. Leona Amanatidis sicherte sich in ihrer Altersklasse souverän Bronze, ihre ältere Schwester Alisa schrammte trotz Sturz nur knapp am Podest vorbei.
Eigens für das Heimrennen haben sich einige Studenten und Routiniers unter den TG Sportlern angemeldet und haben trotz Trainingsrückstand hervorragende Platzierungen eingefahren. Dominik Wlcek (U21/m) holte sich sensationell Gold und auch Moritz Doms (Aktive/m) sicherte sich hinter dem Weltcup-Gesamtsieger 2022, Jörg Bertsch, die Silbermedaille.
Leider verpasste Lisa Schmid (Aktive/w) durch einen Sturz im ersten Durchgang das Podest und wurde Fünfte. Im zweiten Durchgang zeigte sie ihr Können und hatte nur 25/100s Abstand auf die Bestplatzierte Mona Heller.
Durch die hervorragenden Platzierungen der TG Läufer wurden diese in der Gesamt-Cup-Wertung der Vereine über insgesamt sieben Rennen (Nagold, Unterlenningen, Degmarn, Winnenden, Neidlingen, Steinenbronn und Emmingen) mit dem dritten Platz belohnt.
Platz eins ging an die Sportler des SC Vöhringen, den zweiten Platz holte sich der SV Winnenden.
Vorab beim Skitty-Race zeigten die Youngster der TG Tuttlingen im Geschicklichkeitsparcours ihr Können im Vergleich mit den anderen Kids aus den angereisten Vereinen aus Baden-Württemberg. Neun Podestplätze über alle Altersklassen waren die „Ausbeute“ und bestätigten die überaus gute Nachwuchsarbeit der Trainer Hanspeter Merk und Benoit Mollard. U7m/w: Paul Hermann (1.), Soleil Nobile (3.), Sina Vogler (4.), Melina Maurer (5.), Nora King (6.). U8w: Lia Maurer (1.), Samana Hermann (2.), Donna Nobile (3.). U9m/w: Luis Burghardt (1.), Amelie Berger (1.). U10w: Lisa Vogler (2.), Celine Kranz (4.). U11w: Lara King (1.), Esther Mollard (2.).
Damen Landesliga Ost - Guter Auftakt in die neue Saison

TG Tuttlingen - TB Bad Dürrheim 2: 3:0 (28:26, 25:16, 25:14)
Mit einem leicht dezimierten Team traten die Volleyballerinnen der TG Tuttlingen gestern den ersten Spieltag der Saison an. Nachdem sich auch die anfängliche Aufregung löste und die Mannschaft der TG sich auf dem Feld strukturierte, konnte man den Gegner gut unter Druck setzten. Vor allem durch gute Aufschläge, Geduld im Spielaufbau und eine gute Kommunikation gelang ein deutlicher Sieg.
TG Tuttlingen – TV Villingen 3: 1:3 (25:23, 18:25, 10:25, 14:25)
Gegen den TV Villingen 3 starten die Damen aus Tuttlingen sehr gut ins Spiel. Ab dem zweiten Satz lies sowohl die Kraft als auch die Konzentration teilweise nach, sodass es in der Tuttlinger Mannschaft zu Fehlern in der Annahme und auch im allgemeinen Spielaufbau kam. Diese Schwächen nutzen die Gegnerinnen aus Villingen. Immer wieder konnte sich die Mannschaft auf Tuttlingen aus schwierigen Situationen befreien und so doch den ein oder anderen Punkt machen.
Am nächsten Spieltag trifft die Damenmannschaft der TG Tuttlingen auf den SV Bohlingen. Spielbeginn ist am Sonntag um 11 Uhr in der Münchriedhalle in Singen.
Gold und Bronze bei Europameisterschaften im Inline Alpin
Große Erfolge im Riesenslalom für Elea Börsig in Spanien

Das letzte internationale Highlight der Inline Saison 2022 war das Großevent in der spanischen Region Asturias. Zwei nahegelegene Städte, Gijón und Oviedo, hatten die Austragung für die angereisten Sportler geboten.
Am ersten Tag des Wettkampfwochenendes standen die Europameisterschaften im Riesenslalom in Gijón auf dem Programm. Bei einer Streckenlänge von 340m mit insgesamt 20 und 21 Toren wurden zwei anspruchsvolle Durchgänge gesetzt. Lisa Schmid und Elea Börsig von der TG Tuttlingen nahmen an den Wettkämpfen teil.
Nach dem ersten guten Durchgang platzierten sich Lisa Schmid auf Rang zehn und Elea Börsig auf Rang sechs mit vier weiteren deutschen Teamkolleginnen sowie Läuferinnen aus Japan, Italien und der Slowakei unter diesen besten zehn. In der Endwertung der Europameisterschaften schob sich Elea Börsig mit einem gelungenen zweiten Lauf noch aufs Treppchen und holte sich Bronze hinter Mona Heller auf Platz eins und Manuela Schmohl auf Platz zwei. Lisa Schmid kam am Ende auf den zwölften Platz.
Bei dem im Anschluss ausgetragenen Europameisterschaften im Team Riesenslalom waren für jede Nation vier Läufer (jeweils zwei männlich/weiblich) im Vorfeld nominiert worden. Für Deutschland gingen Mona Heller, Elea Börsig, Noah Sing und Maximilian Schödlbauer an den Start. Weitere Teams aus Spanien, Italien, Lettland, Polen und der Slowakei lieferten sich spannende Duelle unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer und den jeweiligen Teamkollegen. Europameister wurde das deutsche Team, Italien kam auf Platz zwei und Team Spanien holte sich den dritten Platz.
Am zweiten Tag ging es für die Rennläufer in die Nachbarstadt Oviedo. Hier fand der sechste und somit das Finale der Weltcup-Serie 2022 statt. Insgesamt waren 116 Athleten am Start, die beim Finale nochmals alles gegeben haben, um das bestmögliche Gesamtergebnis zu erreichen. Lisa Schmid ging als erste TG-Athletin an den Start und fuhr nach dem ersten Durchgang auf den elften Rang. Elea Börsig platzierte sich nach einem gelungenen ersten Durchgang auf dem dritten Platz. Für den zweiten Durchgang hieß es dann nochmals „alles geben“, um möglichst viele Punkte für die Gesamt-Weltcup-Wertung einzufahren. Lisa Schmid zeigte im zweiten Durchgang ihr Können, überholte die Japanerin Nagashima, die Italienerin Colombo sowie zwei ihrer Teamkolleginnen aus Deutschland und erreichte den siebten Platz. Elea Börsig knüpfte an ihre Leistung vom ersten Durchgang an und erreichte wieder die drittbeste Laufzeit. Im Tagesergebnis erreichte sie somit den dritten Platz bei den Damen, hinter Manuela Schmohl und Mona Heller. Bei den Herren gewann in einem spannenden Duell Noah Sing (GER) vor Luca Gökeler (GER) und dem Spanier Sergio Mendez Perez.
Nach insgesamt sechs Weltcup Rennen in Slowenien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Lettland und zwei in Spanien erreichten die beiden TG-Athletinnen hervorragende Ergebnisse. Lisa Schmid erreichte mit insgesamt vier Top Ten Plätzen den siebten Rang in der Weltcup-Gesamtwertung. Elea Börsig bestätigte mit fünf Podestplätzen ihre konstant gute Form und holte sich auch in der Gesamtwertung den dritten Platz.