News
Doppelsieg beim Weltcup Inline Alpin in Tschechien
Elea Börsig gewinnt WC der Damen in Jirkov vor Teamkollegin Lisa Schmid
Zum 25-jährigen Jubiläum des Veranstalters LK Jirkov wurde am Austragungsort Vysoka Pec (Tschechien) ein Weltcupwochenende ausgetragen. Zwei Disziplinen im Inline Alpin, Riesenslalom und Slalom, standen auf dem Wettkampf-Programm und forderten von den internationalen Sportlern einiges ab. Auf der bekannt anspruchsvollen Strecke hatten sich die sechs Starter der TG Tuttlingen so einiges vorgenommen. Die Platzierungen beim Weltcup in der Disziplin Riesenslalom waren wie folgt:
Elea Börsig schrammte am Podest vorbei und belegte den vierten Platz. Lisa Schmid kam durch einen Sturz im zweiten Durchgang nicht in die Endwertung. Bei den Nachwuchsfahrerinnen belegte Verena Keller den guten12. Platz, gefolgt von ihren BaWü-Kader-Kolleginnen Leona Amanatidis auf Platz 21 und Alisa Amanatidis auf Platz 32. Im Feld der Herren konnte Roland Keller den beachtenswerten achten Patz erkämpfen.
Beim Weltcup in der Königsdisziplin Slalom schlugen die zwei Spitzensportlerinnen der TG Tuttlingen zu und holten sich sogar den Doppelsieg: Elea Börsig setzte sich in beiden Durchgängen an die Spitze des Damenfeldes und holte sich Gold. Auch ihre Bundeskader-Kollegin Lisa Schmid setzte alles daran, ihre Spitzenposition im internationalen Feld auszubauen und holte sich Silber. Mit Bronze für Sina Rogel gewannen sogar drei Damen aus Deutschland. Verena Keller schrammte wieder haarscharf an den Top Ten Plätzen vorbei und fuhr auf den 11. Rang. Leona Amanatidis errang den 22. Platz und sammelte so weitere Weltcuppunkte. Ihre Schwester Alisa kam durch einen Sturz im zweiten Durchgang nicht in die Endwertung. Bei den Herren behauptete sich Roland Keller einmal mehr konstant unter den Top Ten und errang den siebten Platz.
Zu den weiteren Weltcups geht es nach Furth im Wald (GER) und zum Finale der Weltcup-Serie nach Ikskile (Lettland).
Auftritte in der Karlschule

Erneut Weltcup-Podestplätze für Lisa Schmid und Elea Börsig
Tuttliner Inline Alpin Erfolge in Beckenried (Schweiz)
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Weltcupserie wurde in Beckenried in der Schweiz am Vierwaldstätter See ausgetragen. Mit einem Weltcup-Nachtslalom lockte der Ausrichter „Swiss Inline Street Slalom“ viele Zuschauer an die Wettkampfstrecke. Bei besten Wetterbedingungen gingen 6 Damen und 2 Herren für die TG Tuttlingen an den Start, um sich mit dem internationalen Starterfeld zu messen. Lisa Schmid konnte mit der zweitbesten Laufzeit erneut ihre gute Form bestätigen und holte sich die Silbermedaille hinter der Italienerin Lorenza Cesaris. Auch Elea Börsig bestätigte ihre konstante Form und reihte sich auf die hundertstel Sekunde zeitgleich mit Manuela Schmohl auf dem dritten Platz ein und holte sich somit die Bronzemedaille. Verena Keller kam auf den beachtlichen 16. Platz. Ihre Landeskaderkolleginnen Alisa und Leona Amanatidis belegten die Plätze 30 und 34. Bei der ersten Weltcupteilnahme errang Karin Keller Platz 37. Bei den Herren schob sich Roland Keller nach zwei hervorragenden Läufen wieder unter die Top Ten und kam mit dem 5. Platz dem Podest schon ganz nahe. Simon Linz als absolut jüngster Starter nahm erstmals an einem Weltcup teil und kam auf den 36. Rang.
Erstmals im Ausland mit dabei waren auch zwei ganz junge Fahrerinnen der TG, die in der Altersklasse U10w am Kinderrennen teilnahmen: Saya Linz erreichte dabei 6. Platz und Alisa Tupchii den 8. Platz.
Tags darauf beim Weltranglisten-Punkterennen zeigten die Teilnehmer der TG Tuttlingen bei konstant sonnigem Wetter ein weiteres Mal ihre Spitzenpositionen im internationalen Feld. Bei den Damen waren auch hier Elea Börsig und Lisa Schmid mit auf dem Podest. Elea Börsig holte sich Silber und Lisa Schmid folgte mit Bronze. Einzig Lorenza Cesari aus Italien schob sich wieder vor die beiden Bundeskaderkolleginnen und holte sich Gold. Weitere Platzierungen bei den Damen: Verena Keller (16.), Leona Amanatidis (35.), Alisa Amanatidis (37.), Karin Keller (42.)
Saya Linz kam in der Alterswertung U10w auf den achten Platz.
Bei den Herren schied Roland Keller durch einen Torfehler kurz vor dem Ziel leider aus. Simon Linz kam auf den 39. Platz.
Die nächste Station zum dritten Weltcup dieser Saison wird in Italien nahe der Stadt Bergamo ausgetragen.
Foto: Podestplätze Damen beim Weltcup Inline Alpin in Beckenried, CH (von links nach rechts:
Lisa Schmid (2.), Lorenza Cesari (1.), Elea Börsig und Manuela Schmohl (jeweils 3.)
Gleich zwei Podestplätze bei Weltcup Auftakt Inline alpin
Lisa Schmid und Elea Börsig belegen Platz 2 und 3 in Slowenien
Slovenj Gradec war der erste Austragungsort der diesjährigen Weltcup-Serie Inline Alpin. Seitens der TG Tutttlingen haben mit Elea Börsig, Lisa Schmid und Roland Keller drei Mitglieder des Bundeskaders und mit den Geschwistern Alisa und Leona Amanatidis zwei Mitglieder aus dem Landeskader an diesem Wettkampfwochenende teil genommen.
Bei bestem Wetterbedingungen gingen insgesamt 48 Damen und 33 Herren beim Weltcup Auftakt an den Start. Die Kurssetzer aus Kroatien und Serbien verlangten den Läufern extreme Skatebeherrschung ab und so galt es sich im internationalen Starterfeld zum Saisonauftakt neu zu behaupten. Mit Bravour meisterten dies in beiden Läufen die Sportler der TG Tuttlingen: Mit einem Kopf-an-Kopf Rennen holten sich die beiden Alters- und Trainingskolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig gleich zwei Podestplätze. Mit zwei hervorragenden Läufen ging Silber an Lisa Schmid und mit 14/100s Rückstand holte sich Elea Börsig Bronze. Einzig Manuela Schmohl aus Unterensingen konnte sich noch vor den beiden TG‘ lerinnen platzieren und holte sich somit Gold. Alisa Amanatidis erreichte den 31. Platz und Leona reihte sich bei ihrer ersten Weltcup-Teilnahme direkt hinter ihrer Schwester auf dem 32. Platz ein.
Bei den Herren gelang Roland Keller seine bisherige Bestmarke und der Sprung in die Top Ten. Mit dem beachtlichen 6. Platz bei den Herren gelang es ihm mit nur 73/100s Rückstand auf das Podest sich gleich zu Beginn der Weltcup Serie als Youngster unter den Allerbesten zu platzieren. Die Podestplätze eins bis drei gingen an Jörg Bertsch (GER), Michal Strylski (POL) und Noah Sing (GER).
Tags zuvor wurde mit dem gleichen Starterfeld ein Weltranglistenpunkte-Rennen ausgetragen. Hier sammelten die Sportler bereits erste Streckenerfahrung für den Weltcup. Die Ergebnisse unserer heimischen Läufer:
Damen: Lisa Schmid (2.), Elea Börsig (4.), Leona Amanatidis (19.), Alisa Amanatidis (24.)
Zum zweiten Weltcup Rennen geht es für die Sportler der TG Tuttlingen nun in die nahe gelegene Schweiz nach Beckenried an den Vierwaldstätter See. Die Schweizer Organisatoren tragen als Besonderheit einen Nachtslalom als Weltcup-Rennen aus. Neben unseren Spitzensportlern werden dabei auch einige weitere Nachwuchsläufer der TG Tuttlingen am Rennwochenende (Weltcup und Weltranglisten-Punkterennen) teilnehmen.
24. Internationaler Welfen-Cup in Weingarten
+
TG-Tuttlingen mit 66 Einzelstarts in Weingarten

WEINGARTEN (dp)-Der 24. Weingartener Welfen-Cup ist mittlerweile schon fester Bestandteil der Wettkampfplanung der TG-Schwimmer. Dieses Jahr konnten die Schwimmer mit starken Leistungen und zahlreichen Podestplatzierungen wieder heimkehren: Insgesamt konnten sie fünf Goldmedaillen, 16 Silbermedaillen und fünfmal den Bronzerang belegen.
Besonders herausragend war Semjon Kolobov, der gleich vier Medaillen mit nach Hause nahm: Gold über 50 Meter Rücken (49,39 Sek.) und 100 Meter Lagen (01.48,45Min.) sowie Silber über 50 Meter Freistil (41,21 Sek.) und 100 Meter Freistil (01.40,45 Min.).
Mareike Haller (1998) bewies bei den Erwachsenen ihre Klasse und sicherte sich vier Medaillen: Silber über 50 m Freistil (30,47 Sek.), 50 m Schmetterling (35,39 Sek.) und 100 m Freistil (01.07,06 Min.) sowie Bronze über 50 m Brust (38,60 Sek.).
Leonie Henke (2012) gewann Gold über 100 Meter Brust (01.35,23), zeigte aber auch gute Leistungen auf den übrigen Strecken, mit Platz 4 über 100 Meter Lagen (01.32,59) und einem achten Platz über 50 Meter Brust (00.42,82).
Lukas Kammerer (2010) verpasste mit Platz 4 über 100 Meter Lagen (01.21,26) knapp das Podest. Über 100 Meter Freistil (01.13,00) und 50 Meter Rücken (37,74) erschwamm er sich neue persönliche Bestzeiten und Platz 5, sowie 9.
Paula Kania (2013) startete in drei Rennen und schaffte es über 100 Meter Brust, ihre persönliche Bestzeit zu unterbieten. Diese steht nun bei 02.01,30 Minuten.
Ivan Kolobov (2012) überzeugte mit Bronze über 200 Meter Lagen (03.01,96). Zudem schwamm er auf Platz 5 über 100 m Lagen (01.29,53) und Platz 6 über 100 m Freistil (01.16,44). Alle Strecken schwamm er in neuer Bestleistung!
Samuel Glaeser (2013) erreichte über 50 Meter Rücken mit 47,78 Sekunden den sechsten Platz.
Leonard Müller (2010) sicherte sich Silber über 100 Meter Brust in 01.19,72 Minuten und 50 Meter Brust (37,79) sowie Bronze über 100 Meter Freistil (01.11,79).
Gabriel Petrella (2012) holte Silber über 100 Meter Rücken (01.23,52) und Bronze über 100 Meter Freistil (01.13,60). Über die 50 Meter Strecken dieser Lagen, konnte er sich auch neue Bestzeiten erschwimmen.
Marie Raach erschwamm sich Gold über 100 Meter Brust (02.09,00) und Silber über 50 Meter Brust (01.01,23).
Ihre Schwester Tanja trat in vier Disziplinen an. Hier konnte sie ihre alten Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling und Rücken brechen.
Samuel Rüdiger (2011) wurde Zweiter über 100 Meter Brust (01.39,49), Vierter über 100 Meter Freistil (01.22,76) und Fünfter über 100 Meter Lagen (01.31,76).
Lisa Vogler erreichte gleich drei Silbermedaillen: über 100 m Lagen (01.29,54), 100 m Rücken (01.31,60) und den vierten Platz über 50 m Rücken (41,81).
Ihre kleine Schwester Sina schwamm zu Silber über 100 m Brust (01.52,97), 50 m Brust (53,67) sowie Bronze über 50 m Rücken (52,18).
Jonas Wernz (2006) war einer der stärksten Schwimmer des Tages: Gold über 100 m Schmetterling (01.06,38) sowie jeweils Silber über 100 m Lagen (01.11,24) und 100 m Freistil (01.00,10). Über die 100 Meter Freistil „war die 59 Sekunden Marke aber eigentlich drin“, so Wernz. Trotz des kleinen Aufregers konnte Jonas mit diesen Leistungen die Vielseitigkeitswertung des Wettkampfes gewinnen.
In den Staffelwettbewerben sorgte die Jungsmannschaftder TG, mit Jonas Wernz, Leonard Müller, Ivan Kolobov und Lukas Kammerer für weitere Höhepunkte: Über 4x100 Meter Lagen gewannen sie Gold in einer Zeit von 04.57,94. In der 4x100 Meter Freistilstaffel erreichten sie Bronze in 04.30,71.
Davide Petrella dp)