News
IABS-Kurzbahnmeisterschaften 2024
+
L´Hoest bricht Vereinsrekord über 100 Meter Lagen

Bei den IABS-Kurzbahnbodenseemeisterschaften startete am 29.09.2024 die gesamte Wettkampfmannschaft der TG in die neue Saison.
Hier verbesserte Davide Petrella seine bereits am Vortag beim Herrenberg-Cup aufgestellte 50 Meter Schmetterling Bestzeit noch einmal weiter auf eine Zeit von 28,72 Sekunden und sicherte sich den Bronzerang in der Juniorenwertung.
Einen IABS-Kurzbahnmeistertitel kann Davide Petrella über die 100 Meter Brust vorweisen. Hier schwamm er eine Zeit von: 1:11,84 Minuten.
Aaron Dizendorf konnte sich über die 50 Meter Freistil (40,66 Sekunden) eine neue Bestzeit erschwimmen.
Valentin Klüppel, der sich auf die deutschen Masters-Kurzbahnmeisterschaften in Freiburg vorbereitet, konnte sich über die 50 Meter Freistil (26,92 Sekunden), 100 Meter Brust (1.18,15 Min.) und über die 200 Meter Lagen (2.34,72 Min.) die Plichtzeit für die Teilnahme sichern. Mit ihm gleich zog Mareike Haller, die sich mit ihren Starts über 50 Meter Brust (39,10 Sek.), Freistil (30,90 Sek.), sowie 100 Meter Brust (1.29,41 Min.), die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft sicherte.
Im Jugendbereich konnte sich Ivan Kolobov (Jhg. 2012) einen IABS-Vizemeistertitel im Jahrgang 2012 über 100 Meter Brust in 1.39,24 sichern. Ivan startete darüber hinaus über die 50 Meter Brust und Freistil, sowie die 100 Meter Freistil.
Leonard Müller erschwamm sich über alle seine vier Starts eine neue persönliche Bestzeit. Hierbei stechen die Ergebnisse über die 50 und 100 Meter Brust heraus.
Die Rumpel Geschwister Linus und Lorenz konnten sich über herausragende Ergebnisse freuen. Allen voran Lorenz Rumpel, der sich gleich dreimal einen IABS-Vizemeistertitel erschwimmen konnte. Diese Titel erreichte er über die 50, 100 und 400 Meter Freistil. Mit einer Zeit von 26,30 Sekunden über die 50 Meter Freistil, kommt er immer näher an den Vereinsrekord von Darije Koscalek heran. Über die 400 Meter Freistil erschwamm sich Rumpel in 4.34,13 Minuten in einem konstanten Rennen einen sehr verdienten zweiten Platz hinter Silas Friedrich von dem SSF-Singen. Friedrich ist Teil des Landeskaders Baden-Württemberg.
Bei den Mädchen überzeugte vor allem Lisa Vogler (Jhg. 2012), die über 50 Freistil in 35,64 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit aufstellte. Sie startete weiterhin über 50 Meter Brust, 200 Meter Lagen,100 Meter und über 100 Meter Brust
Auch Leonie Henke (Jhg. 2012) schwamm beachtliche Zeiten. Über 50 Meter Freistil brach sie ihren persönlichen Rekord mit 37,27 Sekunden und erreichte im 50Meter Brustschwimmen mit 42,75 Sekunden den achten Platz. In der 100 MeterFreistildistanz kam sie mit 1.28,42 Minuten nach dem Startschuss an. Während sie über 100 Meter Brust mit 1.41,25 Minuten knapp am Podest vorbeischrammte und den vierten Platz belegte.
Vivien L´Hoest (Jhg. 2006), erzielte ebenfalls beeindruckende Ergebnisse. Allen voran brach sie ihren Vereinsrekord über 100 Meter Lagen in 1.17,32 Minuten. L´Hoest startete des Weiteren über 50 Meter Freistil, 100 Meter Freistil (1.07,25 Min.)Das Rennen über 50 Meter Rücken beendete sie mit 36,19 Sekunden auf dem fünften Platz.
Bei den jüngeren Mädchen zeigte Tanja Raach (Jhg. 2013) solide Leistungen in den Brustdisziplinen 50 (53,57 Sek.) und 100 Meter Brustschwimmen(1.56,33 Min.), sowie über 50 Meter Freistil (46,30 Sek.)
Neben den Einzelwettkämpfen waren auch die Staffelwettbewerbe ein Highlight der Meisterschaften.
Linus und Lorenz Rumpel, Valentin Klüppel, sowie Davide Petrella, erreichten in der 4x50-Meter-Freistilstaffel den dritten Platz mit einer Gesamtzeit von 1:45,79 Minuten. In der 4x50-Meter-Lagenstaffel schwammen sie ebenfalls stark und sicherten sich den fünften Platz mit einer Zeit von 2:00,79 Minuten.
Die weibliche Mannschaft, bestehend aus Vivien L´Hoest, Lisa Vogler, Leonie Henke und Mareike Haller, trat in der 4x50-Meter-Freistilstaffel an und erreichte den siebten Platz mit einer Zeit von 2:15,89 Minuten.
Einen weiteren dritten Platz erreichte die 4x50 Meter Freistil-mixed Staffel in 1.53,59 Minuten, bestehend aus Linus und Lorenz Rumpel, sowie Mareike Haller und Vivien L´Hoest.
Davide Petrella dp)

HERRENBERG(dp)-Bei der 35. Austragung des Herrenberg-Cups im Hallenbad Herrenberg kamen über 300 Schwimmer aus Baden-Württemberg zusammen. Mit dabei auch Schwimmer der SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Davide Petrella, bewies ein weiteres Mal seine Wichtigkeit als Teil dieser Startgemeinschaft.
Die Wettkampfmannschaft der TG-Schwimmer erweiterte ihr Wettkampfrepertoire mit einer Teilnahme bei den IABS-Kurzbahnmeisterschaften am Sonntag des Wochenendes.
Petrella startete sechsmal in Herrenberg.
Hierbei fokussierte er sich nicht nur auf seine Paradestrecken, wie die 200 Meter Brust (Platz 1: 2:30,37), sondern auch über Nebenstrecken, wie für ihn die 100 Meter Schmetterling, die er in 1:07,50 Minuten beendete und sich somit einen ersten Platz sicherte.
Des Weiteren erschwamm er sich über die 100 Meter Lagenstrecke in 1:04,32 Minuten eine neue Bestzeit und somit einen neuen Vereinsrekord für die TG-Tuttlingen. Samstags durften die Sprints über 50 Meter Kraul und Schmetterling auch nicht fehlen. Hierin konnte Petrella sich auf der Schmetterlingstrecke in 29,47 Sekunden eine neue Bestzeit erschwimmen.
Davide Petrella dp)
Inline Alpin: Silber im Gesamt-Weltcup 2024 für Elea Börsig
Glänzender Saison-Abschluss in Oviedo / Spanien
Im Herzen der spanischen Stadt Oviedo wurde das große Finale der Inline Alpin Slalom-Weltcupsaison 2024 ausgetragen. Hier traf sich erneut die Weltelite, die im Laufe des Jahres in insgesamt sechs Wettbewerben in fünf verschiedenen Ländern über das Jahr hinweg die weltbesten Fahrerinnen und Fahrer kürte. Die spannenden Wettkämpfe fanden in Slovenj Gradec (SLO), Vysoka Pec (CZE), Degmarn (GER), Ikskile (LAT), Villablino (ESP) und Oviedo (ESP) statt.
Für die deutsche Athletin Elea Börsig ging es beim letzten Weltcup-Wettbewerb darum, ihre starke Position in der Gesamtwertung zu verteidigen. Bereits vor dem letzten Rennen hatte sie sich unter den Top Zwei festgesetzt und zeigte auch im Finale von Oviedo ihre beeindruckende Konstanz. In beiden Durchgängen fuhr Börsig die zweitbeste Zeit und sicherte sich damit die Silbermedaille. Nur die letztendliche Weltcupsiegerin Mona Heller konnte ihr den Sieg streitig machen, während Elea Börsig mit einem Vorsprung von 75 Hundertstelsekunden ihren zweiten Platz festigte.
Als einzige Nachwuchsläuferin der TG Tuttlingen war bei den Damen am Start Verena Keller, die jedoch im ersten Durchgang nach einem Torfehler disqualifiziert wurde und nicht in die Endwertung kam. Lisa Schmid war krankheitsbedingt nicht am Start und konnte so ihre Anwartschaft auf die Bronze-Medaille beim Gesamt-Weltcup nicht umsetzen. Roland Keller war verletzungsbedingt ebenfalls nicht am Start.
Für den Gesamt-Weltcup 2024, bei dem die Summe der gefahrenen Punkte über die ganze Saison mit den oben genannten sechs internationalen Wettkämpfen addiert wird ergibt sich nachstehendes Ranking:
Damen: (WC points) Herren: (WC points)
1. Mona Heller (D) (560) 1. Jörg Bertsch (D) (405)
2. Elea Börsig (TG) (480) 2. Noah Sing (D) (390)
3. Lorenza Cesaris (ITA) (212) 3. Luca Gökeler (D) (350)
4. Manuela Schmohl (D)(210) …
5. Lisa Schmid (TG) (205) 19. Roland Keller (TG) (64)
Auftritte beim Drei-Länder-Fest (Stadtfest)

Nach vielem Üben, Zusatzterminen in den Sommerferien, Generalprobe und das Warten, dass man dran kommt, ist es endlich soweit:
7 unserer Gruppen/Kurse haben Ihren Auftritt auf der Bühne am Marktplatz beim diesjährigen Stadtfest.
Zum Glück hat das Wetter gehalten - es ist zwar recht frisch für Mitte September, aber immerhin trocken.
Die Kinder sind alle in Ihren Bühnenoufits und extra für den großen Moment besonders hübsch gemacht worden.
Sie sehen alle richtig toll aus!
Die Aufregung steigt und es geht ziehmlich turbulent her hinter der Bühne.
Nahezu 140 Kinder, wollen die Jacke ausziehen, suchen Ihre Handgeräte, wollen auf die Bühne oder kommen gerade von der Bühne.
Eine Gruppe nach der anderen darf auftreten.
Die Kinder machen es toll!
Die Zuschauer applaudieren und viel schneller als gedacht, ist alles schon wieder vorbei.
Es waren allesamt gelungene Auftritte und die Mühen haben sich definitiv gelohnt!
Elea Börsig holt Gold und zweimal Bronze
Großer Erfolg bei Inline Alpin Weltmeisterschaften in Chieti
Die Austragung der Weltmeisterschaften im Rahmen der „World Skate Games‘‘ für die Disziplin Inline Slalom fanden im Zentrum der italienischen Stadt Chieti statt. Bei anhaltenden hochsommerlichen Temperaturen fanden an vier Tagen insgesamt sechs Wettbewerbe statt. Qualifiziert dafür hatten sich auch fünf Sportler der TG Tuttlingen.
Auftakt war die Disziplin Riesenslalom (Giant Slalom, GS). Elea Börsig belegte den vierten Platz und Lisa Schmid folgte auf dem sechsten Platz. Roland Keller erreichte bei den Herren Rang 17. Alisa Amanatidis und Verena Keller kamen im Giant Slalom nicht in die Endwertung.
Im Anschluss wurde der Team Wettbewerb im Giant Slalom ausgetragen. Hier gingen je Nation zwei Damen und zwei Herren an den Start. Das deutsche Team mit Jörg Bertsch, Noah Sing, Mona Heller und Nicola Yousefian holte Silber und musste sich nur dem italienischen Team geschlagen geben. Spanien holte sich im Team Bronze.
Am zweiten Tag stand der Kombinationswettbewerb (Combined) auf dem Programm. Hier wird ein Durchgang Giant Slalom und der zweite Durchgang im Slalom ausgefahren. Diese Disziplin wurde in der Endwertung getrennt für Juniors (ab Jahrgang 2006 und jünger) und Seniors (bis einschl. Jahrgang 2005) ausgetragen. Der heimische Nachwuchs errang bei den Juniors Platz 15 (Alisa Amanatidis) und Platz 18 (Verena Keller). Bei den Seniors holte sich Elea Börsig ihren ersten Podestplatz mit Bronze, unmittelbar gefolgt von ihrer Nationalmannschaftskollegin Lisa Schmid auf dem vierten Platz. Bei den Herren Seniors belegte Roland Keller mit dem zehnten Platz seine erste Top Ten Platzierung bei einem großen Wettbewerb.
Tag drei der World Skate Games gehörte der Königsdisziplin Slalom. Hier erhofften sich die Top-Läuferinnen der TG, Lisa Schmid und Elea Börsig Podestplätze. Mit großem Engagement starteten beide. Lisa Schmid musste mit einem Torfehler kurz vor der Ziellinie diesen Wunsch abschreiben. Elea Börsig schrammte mit einem hauchdünnen Rückstand von insgesamt nur einer hundertstel Sekunde am Podestplatz vorbei und landete auf Platz vier. Die Nachwuchsläuferinnen Alisa Amanatidis und Verena Keller kamen in der Juniors Wertung auf die Plätze 12 und 17. Roland Keller hatte im Zielbereich der Wettkampfstrecke einen Sturz und konnte sich so einen Platz unter den Top Ten an diesem Tag nicht erfüllen.
Im Anschluss wurde auch in der Disziplin Slalom der Team-Wettbewerb ausgetragen. Für das deutsche Team waren Jörg Bertsch, Noah Sing, Mona Heller und Elea Börsig nominiert. Sie holten sich sensationell die Goldmedaille, gefolgt vom italienischen Team auf Platz zwei und Team Spanien auf Platz drei (4. Lettland, 5. Tschechien, 6. Slowakei, 7. Polen, 8. Iran).
Am letzten Tag der World Championships stand die Disziplin Parallelslalom auf dem Programm. Hier wird in Damen und Herren Paarungen durch zwei parallel gleich gesteckte Slalomkurse gefahren. Spannung pur für das Publikum, das über die gesamten Wettkampftage zahlreich an der Strecke stand und besonders im Zielbereich die Sportler lautstark anfeuerte. Unsere Youngster Alisa Amanatidis und Verena Keller schieden leider im 16tel-Finale bereits aus. Lisa Schmid und Elea Börsig kämpften sich bis ins Halbfinale in unterschiedlichen „Paarungsbäumen“ und trafen dann im „kleinen Finale“ um die Plätze drei und vier aufeinander. Elea Börsig entschied das „Duell“ für sich und errang somit ihre zweite Bronzemedaille bei den World Roller Games. Lisa Schmid folgte auf dem vierten Platz.