News
25. SWBB-Murkenbachpokal Böblingen
+
TG-ler starten wieder durch-2.Platz in der Mannschaftswertung

BÖBLINGEN (dp)-Beim 25. SWBB-Murkenbachpokal konnte die Schwimmabteilung der Turngemeinde Tuttlingen wieder einmal mehr ihre Klasse beweisen.
Marie Reuter (Jg. 2010) zeigte eine hervorragende Leistung über 50 m Brust (44,35 Sek.) und 200 m Freistil (3.02,86), wo sie jeweils den zweiten Platz belegte. Kora Spanier (2010) kam über dieselben Distanzen auf die Plätze vier (48,02 Sek.) und drei (3.12,33). Eine herausragende Zeit erzielte die jüngste Teilnehmerin, Liara Ehrhardt (2016), die mit einer überragenden Zeit von 03.46,94 Minuten über 200 m Freistil den ersten Platz erreichte.
Bei den jüngeren Jahrgängen glänzte Frida Henke (2016) mit einer Bronze-Medaille über 50 m Brust in 55,82Sekunden, sowie einem zweiten Platz über 200 m Freistil (4.04,83 Min.). Cleo Gollwitzer (2012) schwamm 50 m Rücken in 48,95 und belegte Rang sechs.
Mareike Haller (1998) dominierte ihre Altersklasse mit Siegen über 50 m Rücken, Freistil (31,02 Sek.) und 100 Meter Lagen (01:21,51).
Jonas Wernz (2006) überzeugte mit Spitzenzeiten, darunter 2.39,86 Minuten über 200 Meter Schmetterling und über 400 m Freistil, jeweils mit Gold. Über 50 m Schmetterling wurde er Dritter.
Eine beeindruckende Serie lieferte Davide Petrella (2008), der in fünf Rennen die Goldmedaille gewann. Er siegte über 50 m Schmetterling in 28,51 Sekunden und brach hier zudem den Vereinsrekord über die besagte Strecke. Über 200 Meter Lagen in 2.19,87 Min. und 100 m Lagen (01:04,93 Min.) konnte er jeweils auch die Goldmedaille nach Tuttlingen bringen. Zudem holte er Silber über 50 m Rücken (31,41 Sek.)
Auch die Trainer der Wettkampfmannschaft stürzten sich in die Fluten des Wettkampfbeckens: Sascha Jakic konnte in seiner Altersklasse den 4x50 Meter Mehrkampf gewinnen. Christoph Haller startete am Sonntag des Wettkampfwochenendes über 50 Meter Freistil und 100 Meter Lagen.
Die Nachwuchsschwimmer zeigten ebenfalls starke Ergebnisse. Ivan Kolobov (2012) belegte Platz fünf über 50 m Rücken (00:42,58) und 100 m Lagen (01:31,98). Daniel Glaeser (2015) siegte über 50 m Freistil (38,90Sek.).
Zusammen konnten die TG-ler an diesem Wochenende einige Platzierungspunkte sammeln und sich in der Mannschaftswertung direkt hinter dem Gastgeber SV-Böblingen platzieren. Dies schaffte die TG durch den Sieg von insgesamt 16 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 10 Bronzemedaillen.
Davide Petrella dp)

VILLINGEN (dp)-Beim 37. Weihnachtsschwimmen des Schwimmclub Villingen im Hallenbad Villingen konnten 21 Schwimmer der TG-Tuttlingen über 66 Starts 15Goldmedaillen, 18 Silbermedaillen, sowie 9Bronzemedaillen erschwimmen.
Die Staffeln der TG-Tuttlingen zusammen mit der SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg erreichten zweimal Platz eins fünfmal Platz zwei, sowie zweimal Platz drei.
Zu Beginn des Wettkampfes konnte die Jungsstaffel der TG über viermal 50 Meter Lagen in der Besetzung: Gabriel Petrella, Leonard Müller, Lukas Kammerer und Jakob Ibis den Sieg in der offenen Klasse erschwimmen und mit einer Zeit von 2.27,20 Minuten einen guten Auftakt in den Wettkampf setzen.
Über die viermal 50 Meter Freistil erschwammen sie sich in 2.16,49 Minuten ebenfalls den 1. Platz.
Die Mädchenstaffeln bestehend aus Lisa Vogler, Leonie Henke, Marie Reuter und Paula Kania in der Offenen Klasse- sowie Sina Vogler, Liara Ehrhardt, Lina Otto (Schramberg) und Frida Henke konnten sich über die viermal 50 Meter Freistil Platz zwei erschwimmen (2.47,08/3.34,22 Min.)
Über die Einzelstarts konnte Daniel Boer konnte seine Bestzeit über 50 Meter Freistil in 42,88 Sekunden verbessern.
Semjon Kolobov (2014) konnte sich nicht nur über zwei Staffeleinsätze beim SG-Vereins aus Schramberg freuen, sondern verbesserte auch im Einzel seine Bestmarken über 50 Meter Freistil (43,77 Sek.) und Brust (58,44 Sek.), sowie über 100 Meter Brust.
Die zwei Schwimmer aus dem Jahrgang 2012 Gabriel Petrella duellierten sich gemeinsam über 50 und 100 Meter Freistil, sowie über 100 Meter Lagen. Hierbei erreichte Gabriel auf drei von vier Strecken eine neue persönliche Bestzeit. Ivan konnte sich genauso drei neue Bestzeiten erschwimmen. Herauszuheben sind hier die Ergebnisse über 100 Meter Lagen in 1.21,91 Minuten bei Gabriel (1.Platz) und die 100 Meter Brust in 1.36,33 Minuten (3.Platz) bei Ivan.
Lola Ehrhardt (Jhg. 2018) konnte bei ihrem ersten Wettkampf im Wasser zwei top Platzierungen erreichen. Über die 25 Meter Brust konnte sie Platz 1 erreichen. Über die Selbe Distanz in Kraullage erreichte sie Platz 2.
Lolas große Schwester Liara erschwamm sich zweimal Platz zwei über 50 Meter Freistil und 100 Meter Brust (2.05,63 Min).
Marie Raach (2016) konnte sich genauso wie ihre Schwester Tanja Raach über jede gestartete strecke steigern. Beide starteten über 50 Meter Freistil und Brust, wie auch über die 100 Meter Brust.
Insgesamt konnten die Tuttlinger Schwimm-Kids sich und ihr Trainerteam sehr stolz machen. Die „kleinen“ Schwimmer verabschieden sich nun für einige Wochen in die Winterpause, während es in der kommenden Woche für die Aktiven der TG-Tuttlingen noch einmal ernst bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft wird, bevor es danach auch für sie in die wohlverdiente Winterpause geht.
Davide Petrella dp)
Deutsche Masters Kurzbahnmeisterschaft
+
Drei Tuttlinger ganz vorn in Deutschland

FREIBURG I.B. (dp)-Über 1000 Athleten kamen im Freiburger Westbad zusammen um die neuen deutschen Kurzbahn-Mastersmeistertitel zu erkämpfen. Mit über 3500 Starts war die Veranstaltung eine Mammutveranstaltung für den Ausrichter, den SSV-Freiburg.
Unter den Teilnehmenden fanden sich auch Schwimmer der TG-Tuttlingen, die innerhalb der Startgemeinschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg 13 Einzelstarts stellten und sich bei vier Staffeln beteiligten.
Christoph Haller (AK 55) konnte sich über die 100 Meter Schmetterling einen Top-Ten Platz in 1.20,55 Minuten erschwimmen. Christoph platzierte sich hier auf dem siebten Rang in ganz Deutschland. Er legte einen sehr erfolgreichen zweiten Veranstaltungstag hin, indem er sich über die 100 Meter Freistil noch einmal mit einer Zeit von 1.05,69 unter die 1.06-Minuten-Marke schwamm. Hier platzierte sich Christoph als zwölfter. Weitere Starts von Christoph über 50 Meter Freistil (29,56 Sek.), Schmetterling (33,90 Sek.), sowie über 100 Meter Lagen brachten ihm jeweils top-20 Platzierungen ein.
Valentin Klüppel erschwamm sich neue Bestzeiten über 100 Meter Lagen und Freistil in 1.06,59 Minuten, sowie in 58,35 Sekunden über Kraul.
Hier platzierte sich Klüppel auf guten Plätzen im Mittelfeld. Am zweiten Veranstaltungstag startete Klüppel zudem noch über 50 Meter Brust in 33,26 Sekunden. Die 50 Meter Freistil in 26,26 Sekunden versprachen Valentin eine sehr gute Grundlage für seine bereits erwähnte Bestzeit über die doppelte Strecke.
Valentin Klüppel, wie auch Mareike Haller beteiligten sich zusammen mit Schwimmern aus Schramberg und Rottweil an vier Staffeln. Hier konnte allem voran die viermal 50 Meter Freistilstaffel in der Besetzung Lisa und Lena Roth (Beide RW), Raffaela Hahn (SB) und Mareike Haller als Schlussschwimmerin den vierten Platz in der Altersklasse von 100-119 Jahren belegen.
Die weibliche viermal 50 Meter Lagen Staffel platzierte sich auf Platz fünf in einer Zeit von 2.13,05 Minuten.
Valentin Klüppel beteiligte sich an der Männlichen viermal 50 Meter Freistil Staffel, diese erschwamm sich eine Zeit von 1.45,71 Minuten und einen achten Platz.
Zusammen mit Raffaela Hahn und Waldemar Kremer erschwammen sich Valentin und Mareike über viermal 50 Meter Lagen mixed den 10. Platz in 2.05,72 Minuten.
Mareike Haller konnte über ihre Einzelstarts über 50 Meter Brust (38,77 Sek. PB) und Freistil (31,09 Sek.), sowie über 100 Meter Freistil (1.07,45 Min. PB) zwei neue Persönliche Bestzeiten aufstellen.
Die deutschen Kurzbahn Mastersmeisterschaften waren für die TG-Mastersschwimmer der letzte Masterswettkampf dieses Jahr. Nun gilt es sich auf den deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) vorzubereiten, um das nächste Highlight der Saison so richtig strahlen zu lassen, genauso wie es bei den Deutschen Mastersmeisterschaften war.
Davide Petrella dp)
Start in den Advent - Spogy Adventstreff


Der Startschuss ist gefallen - die Abteilung Sportgymanstik hat die Adventszeit bereits eingeläutet!
Am 22.11.24 haben sich die Gruppen der Abteilung zu einer vorzeitigen Adventsfeier in der Mühlauhalle getroffen.
Eingeladen waren Familien und Freunde, um bei den Vorführungen der Gruppen zuzusehen und mit uns zu feiern.
Schon früh am Nachmittag haben die Übungsleiter und Helfer begonnen, die Mühlau in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Es wurde fleißig dekoriert und geschmückt und natütlich Punsch und Glühwein vorbereitet.
Für die passenden Erinnerungsbilder nach den Auftritten, wurden sogar noch 2 unterschiedliche Fotohintergründe aufgebaut, damit die Eltern die Kids im besten Licht knipsen konnten.
Ab 17:30 Uhr begann dann das Programm.
Nach der Begrüßung der wirklich zahlreichen Zuschauer, ging es direkt mit den Vorführungen los.
Es wurden viele verschiedene Darbietungen gezeigt. Die Kinder (und ÜbungsleiterInnen) haben sich große Mühe gegeben und uns mit ihrem Können begeistert.
Nach dem tollen Programm waren alle eingeladen, mit Punsch, Glühwein und dem Fingerfood-Buffet (gespendet durch die Eltern), den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Es war ein toller Abend und eine gelungene Einstimmung auf die kommende Zeit!
33 Bestzeiten aus 43 Starts
+
Feuerbacher Wettkämpfe-Auf Kurz und Langbahn an einem Tag

STUTTGART (dp)-Insgesamt mehr als 500 Teilnehmer nahmen bei den internationalen Feuerbacher Wettkämpfen im Sportbad Neckarpark teil.
Das Feuerbacher Herbstschwimmen gibt es bereits in der 46-Jährigen Ausgabe, während das Kurzbahn-Pendant in der dritten Ausgabe stattfand.
15 Teilnehmer der Turngemeinde Tuttlingen konnten bei diesem Wettkampf ihr Können beweisen.
Die jüngste Schwimmerin der TG, Liara Ehrhardt(Jahrgang 2016) bewältigte die 50 Meter Freistil in 47,64 Sekunden und erreichte den 13. Platz.
Felix Ströble, Jahrgang 2008, beeindruckte mit einem dritten Platz über 50 Meter Schmetterling (30,77 Sekunden). Auf den ersten Platz, waren es nur einige Zehntelsekunden Abstand, welch knappes Rennen. Felix konnte auch auf den 100 Meter Lagen eine neue Bestzeit in 1.12,56 Minuten erschwimmen.
Auch die jüngeren Talente, wie Lisa Vogler (Jahrgang 2012), zeigten ihr Potenzial: Sie startete über 100 Meter Lagen in 1.34,46 Minuten, sowie über 100 Meter Rücken1.39,61 Minuten.
Mareike Haller sicherte sich in der offenen Klasse den zweiten Platz über 100 Meter Brust mit einer starken Zeit von 1.27,12 Minuten. Des Weiteren startete Mareike über 50 Meter Freistil und Schmetterling.
Samuel Rüdiger konnte genauso wie Leonard Müller über 100 und 200 Meter Brust starten. Die Sprintstrecke 50 Meter Freistil, stand für die beiden auch auf dem Programm. Leonard belegte den dritten Platz über 200 Meter Brust in 3.02,81.
Davide Petrella (Jahrgang 2008), startete über die Kurz-und die Langbahnwettkämpfe über das fast gleiche Programm und konnte in mehreren Disziplinen den ersten Platz belegen. Er glänzte besonders über die 100 Meter Freistil mit einer Endzeit von 58,67 Sekunden und über die 200 Meter Brust, die er in 2.26,67 Minuten für sich entschied. Hier brach er den Veranstaltungsrekord auf der Kurzbahn und stellte mit einer neuen Bestzeit von 2.26,67 Minuten auch seinen eigenen Vereinsrekord ein. Über die 200 Meter Lagen auf der Langen Bahn (50 Meter), konnte er eine neue Bestzeit aufstellen und wiederum seinen Vereinsrekord noch einmal heruntersetzen. „Es war ein toller Wettkampf und eine gute Vorbereitung auf die kommenden Langbahnwettkämpfe im Frühjahr“, kommentierte Petrella seine Leistungen.
Linus Diesch konnte top 10 Platzierungen über 50 Meter Freistil, Schmetterling und 100 Meter Brust (1.15,82 Min.) erschwimmen.
Lennie Ehrhardt konnte sich zwei neue Bestzeiten über 50 Meter Freistil (42,11 Sek.) und 100 Meter Brust erschwimmen.
Weitere neue Bestzeiten erschwammen sich: Lukas Kammerer über 100 Meter Lagen, 50 Meter Freistil und 200 Meter Brust;
Ivan Kolobov konnte seine Bestmarke über 100 Meter Brust auf 1.33,74 herunterschrauben.
Leonie Henke und Kora Spanier konnten sich über insgesamt fünf Starts fünfmal anhand ihrer eigenen Bestzeit verbessern. Beide starteten über 50 Meter Freistil, sowie 100 Meter Brust und belegten Plätze in der Top-10.
Davide Petrella dp)