News
Bestzeiten in Konstanz
+
Tuttlingen Schwimmen überzeugen in Konstanz auf der Langbahn

KONSTANZ-(dp)
Die jährlichen internationalen Langbahn-Bodenseemeisterschaften der IABS sind für die TuttlingerSchwimmer erfolgreich zu Ende gegangen. Mit 63 Starts und zwei Staffeln konnten sich die Schwimmer 58 neue Bestzeiten erschwimmen.
Beim ersten Freibadwettkampf der Saison für die TG-Schwimmer konnte Linus Diesch aus vier Starts vier Bestzeiten erschwimmen: über die 50 Meter Freistil (29,97), Schmetterling und Brust (37,20), sowie über die 100 Meter Brust in 1.24,40 Minuten.
Premiere bei einem Freibadwettkampf hatten die jungen Schwimmer Aaron Ditzendorf, Semjon Kolobov und Dorijan Koscalek. Die drei Jungs starteten allesamt über die 50 Meter Brust (1.01,37; 58,26; 52,66).
Valentin Klüppel startete als ältester männlicher TG-Starter bei der Meisterschaft und kann sich über ein sehr gutes Ergebnis über 100 Meter Brust in 1.23,23 freuen. Des Weiteren startete Klüppel über die 50 Meter Freistil (28,03) und Schmetterling (31,82). Über die zweitlängste Strecke des Wettkampfes, den 200 Lagen erschwamm sich Klüppel mit 2.40,29 Minuten einen sechsten Rang in der offenen Wertung.
Ivan Kolobov schwamm die 100 Meter Brust mit Bravour und kürte sich in der Altersklasse des Jahrgangs 2012 zum IABS-Vizemeister in einer Zeit von 1.46,21 Minuten. Darüber hinaus kamen Starts über die 100 Meter Freistil und Rücken, sowie die 50 Meter Freistil (38,41).
Mike Mayer verbesserte seine Bestzeit über 100 Meter Rücken auf 1.12,11 Minuten nach dem Startsignal.
Mike Mayer war der Startschwimmer der viermal 100 Meter Lagen männlich Staffel der TG-Tuttlingen in der Besetzung Mike Mayer, Valentin Klüppel, Davide Petrella, Jonathan Müller, welche sich den dritten Platz in der offenen Wertung sicherte.
In der zweiten Staffel der TG-ler über 4x100 Meter Freistil kam es zu einem spannenden Rennen mit den Schwimmteams aus Konstanz und Singen, wobei sich die TG-ler auf dem dritten Platz vor der Mannschaft aus Lindenberg platzierten. Die Zwischenzeiten der einzelnen Starter:
1. Valentin Klüppel: 1.02,42; 2. Jonathan Müller: 1.05,99; 3. Mike Mayer: 1.02,05; 4. Davide Petrella: 59,90.
Jonathan und Leonard Müller konnten über alle ihre Starts neue Bestzeiten verbuchen. Vor allem Jonathan Müller über die 50 Meter Freistil in 28,29 Sekunden und Leonard Müller über die 100 Meter Brust in 1.28,32 Minuten.
Davide Petrella konnte über seine Einzelstarts drei neue Bestzeiten aufstellen: Die 200 Meter Lagen konnte er in 2.23,62 Minuten nach dem Startsignal beenden. Ein neuer TG-Vereinsrekord und neuer Startgemeinschafts-Altersklassenrekord! Weiterhin zu erwähnen sind die Starts über 50 Meter Freistil, Brust, sowie 100 Meter Freistil und Brust.
Bei den Mädchen konnten Lisa Vogler und Cleo Gollwitzer Akzente über die 100 Meter Brust und die 50 Meter Freistil setzen.
Mareike Haller erschwamm sich in 5.34,78 Minuten eine neue Bestzeit über die 400 Meter Freistil. Über die 50 Meter Brust verbucht sie mit 41,45 Sekunden ebenfalls eine neue Bestzeit.
Bei den Männern konnte Samuel Rüdiger aus fünf Starts fünf neue Bestzeiten aufstellen. Er startete das erste Mal über die 100 Meter Freistil in 1.29,08 Minuten. Nils Vogler startete viermal bei der IABS Meisterschaft über alle 50 Meter Strecken.
Felix Ströble schrammte knapp an einer Qualifikation für die Baden-Württembergischen Meisterschaften über 50 Meter Freistil vorbei. Mit 28,62 Sekunden fehlten ihm nur ein Paar Zehntelsekunden für die Erfüllung der Pflichtzeit. Felix Ströbles Ergebnis über die 100 Meter Brust in 1.24,50 Minuten lässt sich sehen.
Weltcup-Sieg Inline Alpin für Lisa Schmid
Lisa Schmid mit Gold in Slowenien, Elea Börsig holt Bronze
Fünf Sportler der TG Tuttlingen nahmen erfolgreich am Weltcup Wochenende im 700km entfernten Slowenj Gradec in der Nähe von Maribor in Slowenien teil.
Das Gastgeberland setzte einen mit 39 Toren bestückten Lauf der für die Athleten trotz regnerischem Wetter für Spannung sorgte. Die beiden Nationalmannschaftskolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig dominierten klar im vorderen Starterfeld. Mona Heller führte zunächst das Starterfeld der Damen an. Aufgrund unsicherer Wetterverhältnisse und um gleichbleibende Wettkampfbedingungen zu gewähren, wurde die Strecke durch den Organisator geflutet.
Auch wiederum im Nassen bestätigten sich die beiden Damen und hielten ihre Podestanwart-schaft mit Bravour. Lisa Schmid holte sich mit zwei starken Läufen die Goldmedaille und verwies somit am Ende Mona Heller auf den zweiten Platz. Elea Börsig bestätigte ihre gute Position aus dem ersten Durchgang und blieb gesamt auf dem dritten Platz. Ihr Weltcup Debüt im Ausland hatte die für den Landeskader Baden-Württemberg startende Alisa Amanatidis. Sie belegte den 19. Platz und holte sich so ihre ersten Weltcuppunkte. Ihre Landeskaderkollegin Verena Keller schied leider aus und kam nicht in die Endwertung. Der für den Nachwuchs-Nationalkader startende Roland Keller kam gut mit den anspruchsvollen Bedingungen klar und reihte sich gesamt auf dem beachtlichen 15. Rang bei den Herren ein.
Beim Weltranglistenrennen ‚Slovenia Trophy‘ am Tag zuvor, konnten sich die Sportler bereits auf den Weltcup vorbereiten und die besonderen Streckenbedingungen testen. Der kroatische Kurssetzer Tomsic sorgte mit einer äußerst schwierigen Kurssetzung im 2. Durchgang für eine hohe Ausfallquote. Dieser trotzten jedoch die beiden Routiniers mit Podestplätzen:
Elea Börsig sicherte sich hier Silber und Lisa Schmid folgte ihr mit Bronze (jeweils gesamt und in der Altersklasse: Seniors/w Platz 2 und 3). Alisa Amanatidis fuhr auf den 25. Rang (Altersklasse: Juniors U18/w: Platz 7) und Verena Keller belegte den 34. Rang (Altersklasse: Juniors U16/w: Platz 5). Roland Keller errang bei den Herren gesamt den 18. Platz (Altersklasse: Seniors/m:
Platz 7).
Am Wochenende (15./16. Juni) wird der 2. Weltcup der Saison 2024 in Vysoka Pec (CZE) ausgetragen. Deutschland richtet danach traditionell in Degmarn den 3. Weltcup aus (6./7. Juli). Im Anschluss trifft sich die Weltelite im Inline Alpin in der lettischen Stadt Ikskile (27./28. Juli) und Spanien ist Gastgeber in Villablino mit dem Xamascada Wochenende und dem fünften Weltcup (17./18. August). Wie in den Jahren zuvor ist die Stadt Oviedo (ESP) Ausrichter des Weltcup-Finales (21./22. Sepember)umrahmt von einem spektakulären Rahmenprogramm.
Tuttlinger Schwimmer bei der deutschen Jahrgangsmeisterschaft
+

BERLIN-(dp). Bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Berlin, konnte die Schwimmabteilung der Turngemeinde seit sehr langer Zeit wieder einen Athleten nach Berlin entsenden.
Davide Petrella konnte über die 100 und 200 Meter Brust auf der langen Bahn (50Meter) zwei neue Bestzeiten erschwimmen und somit seine eigenen Tuttlinger Vereinsrekorde weiter verbessern.
Mehr als 1400 Schwimmer traten ihre Reise nach Berlin in die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark an, um sich bei über 4800 Einzelstarts miteinander um die Deutschen Jahrgansmeistertitel zu Messen Darunter auch Davide Petrella. Über die 100 Meter Brust konnte Petrella mit einer Zeit von 1.10,38 Minuten anschlagen und sich im Teilnehmerfeld drei weitere Plätze in der Bestenliste hochschrauben und sich solide im Mittelfeld er Teilnehmenden platzieren. Petrella ist somit Top-Favorit auf den Baden-Württembergischen Meistertitel.
Über seine Paradestrecke, den 200 Metern Brust, war Petrella in der Lage, seine Bestzeit um knapp eine Sekunde auf 2.31,67 Minuten zu befördern. Auch hier kletterte Davide um 5 Plätze in der Tabelle nach oben und platzierte sich im Top-20 Klassement bei der deutschen Meisterschaft. Hier wiederum gilt er als Favorit bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen in Stuttgart. Für Petrella gilt es jetzt, einige kleinere Ungereimtheiten bei Starts und Wenden auszufeilen und sich mit einigen weiteren Wettkampfteilnahmen auf die kommenden Meisterschaften vorzubereiten.
Davide nominiert sich mit seinen Leistungen zusätzlich für weitere Unterstützung durch den Landeskader Baden-Württemberg der Schwimmverbände des Landes.
Zusammen mit den restlichen Schwimmern der TG-Tuttlingen und der Startgemeinschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg geht es in den kommenden Wochen zu den IABS-Bodenseemeisterschaften und zum Achalm-Cup nach Reutlingen. Hier können etliche Schwimmer, mit einer sehr guten Vorbereitung auf sehr gute Ergebnisse gespannt sein.
Die TG-Schwimmer wieder in Weingarten
Welfen Cup Weingarten war wieder wunderbar

Beim 23. Internationalen Welfen-Cup konnte die Jugendmannschaft der Schwimmabteilung der TG-Tuttlingen gute Platzierungen und Wettkampferfahrung auf der kurzen Bahn sammeln.
Insgesamt sammelten die 17 Teilnehmer über 20 Medaillen und einen dritten Platz im Staffelwettbewerb über die viermal 100 Meter Lagen.
Die Kolobov-Geschwister Ivan und Semjon können sich über ihre Ergebnisse freuen. Hierbei sind die Bestzeiten über die 50 Meter Freistil, sowohl von Ivan, als auch Semjon mit 36,14 Sekunden, sowie 48,30 Sekunden hervorzuheben. Ivan Kolobov konnte zudem das erste Mal bei einem Wettkampf über die 200 Meter Lagen starten und meisterte die Strecke in 3.22,77 Minuten.
Felix Ströble startete über die 50 Meter Freistil, sowie die 100 Meter Lagen, Brust und Freistil und konnte sich über die 100 Meter Lagen in 1.16,73 Minuten nicht nur eine neue Bestzeit, sondern auch den Sieg in der Jahrganswertung des Jahrgangs 2008 Sichern. Jonas Wernz erschwamm sich neue Bestzeiten über die 50 Meter Freistil (27,59 Sek.) und Schmetterling (30,96 Sek.), sowie über die 100 Meter Lagen, in 1.11,11 Minuten. Über die 100 Meter Freistil verfehlter er knapp die 1-Minuten Marke mit einer zeit von 1.00,07 Minuten.
Gabriel Petrella konnte sich über die 50 Meter Freistil (33,87 Sek.) und Rücken (39,64 Sek.) jeweils die Goldmedaille erschwimmen und über seine weiteren Starts über die 50 Meter Brust (45,17 Sek.) und die 100 Meter Freistil (1.15,96 Min.) konnte er sich mit guten Ergebnissen jeweils über die Silbermedaille freuen. Die Geschwister Jonathan und Leonard Müller können sich beide über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Allem voran, die Zeiten von Jonathan Müller mit 27,28 Sekunden über 50 Meter Freistil und 35,42 Sekunden über die 50 Meter Rücken. Bei Leonard Müller sind die über die Bruststrecken 50 Meter und 100 Meter Brust mit 41,55 Sekunden über die 50 Meter und 1.26,40 Minuten über die 100 Meter zu nennen.
Bei den Weiblichen Starterinnen der TG-Schwimmer, konnte Mareike Haller über die 100 Meter Brust den zweiten Platz in der Offenen Wertung gewinnen. Bonze holte sie über die 100 Meter Freistil.
Leana Haller erschwamm sich über drei Starts drei neue persönliche Bestleistungen. Linn Hemmerling-Böhmer zog ihr gleich und konnte über zwei Starts jeweils eine neue Bestzeit erschwimmen.
Lisa Vogler konnte sich über sehr gute Ergebnisse über ihre Starts der 50 Meter Freistil (37,16 Sek.) und 100 Rücken freuen (1.42,84). Über die 50 Meter Freistil gewann sie zudem die Bronzemedaille.
Leonie Henke erschwamm sich über alle ihre vier Starts eine neue persönliche Bestmarke und besetzte den zweiten Platz über 50 Meter Brust im Jahrgang 2012.
Paula Lina Kania konnte sich bei ihrem ersten Wettkampf als Wettkampfschwimmerin über die 50 Meter Freistil und Rücken, sowie die 100 Meter Freistil im Feld des Jahrganges behaupten. Marie und Tanja Raach starteten jeweils beide über die 50 Meter Freistil und Brust. Tanja Raach startete zudem über die 100 Meter Brust. Die Junge Marie Raach konnte sich über ihre zwei Starts jeweils die Bronzemedaille sichern (50 F: 1.16,52 50B: 1.16,55).
Vivien L´Hoest startete über die 50 Meter Freistil und Rücken, sowie den 100 Meter Lagen (1.18,85 Min.) und Freistil (1.07,62 Min.). In den letzteren beiden Strecken, erschwamm sie sich jeweils die Silbermedaille in der Offenen Wertung.
Die TG-Tuttlingen stellte drei Staffeln. Die viermal 100 Meter Lagen Steffel der Männer, bestehend aus Jonathan und Leonard Müller, Felix Ströble und Jonas Wernz schwamm sich in einer Zeit von 5.02,39 Minuten auf Rang Drei in der offenen Wertung. Weiterhin startete die viermal 50 Meter Freistil Staffel der Damen und die viermal 100 Meter Freistilstaffel der Manner.
Davide Petrella dp)
Süddeutsche Meisterschaften in Ingolstadt
Davide Petrella als einziger Starter für die Tg am Start

Bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ingolstadt konnte Davide Petrella die SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg vertreten. Er startete über die drei Bruststrecken 50, 100 und 200 Meter Brust.
Der 16-jährige Tuttlinger startete bereits am Freitag des Wettkampfwochenendes im Sportbad Ingolstadt über die 200 Meter Brust. Petrellas Paradestrecke versprach ihm vor dem Wettkampf bereits ein gutes Ergebnis, welches mit einer Zeit von 2.35,20 zwar nicht in voller Fülle wie erhofft eintritt. Petrella ging über die 100 Meter Brust-Teilstrecke mit einer Zeit von 1.12,62 an, was auf eine sehr gute Zeit schließen lässt. Jedoch gingen ihm auf den zweiten 100 Metern die Kräfte in den Armen. Petrella platzierte sich nach diesem trotzdem sehr spannenden Rennen auf dem neunten Platz in ganz Süddeutschland. Der TG-Schwimmer hält somit an seiner Qualifikation für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften fest.
Über die 100 Meter Brust konnte Petrella mit einer Zeit von 1.11,80 knapp an seiner Bestzeit vorbeischrammen und sich auf dem 13. Rang im Jahrgang 2008 Platzieren.
Im Vorlauf über die 50 Meter Brust konnte Davide Petrella mit einer Zeit von 33,15 Sekunden ein gutes Ergebnis einfahren.
Davide Petrella kann sich mit diesen Ergebnissen über die Bruststrecken, vor allem den 200 Metern Brust, zu den 30 schnellsten Brustschwimmern in Süddeutschland zählen.
Petrella kann sich nun auf den höchsten nationalen Wettkampf im Jugendbereich im Schwimmen, den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in der Schwimm -und Sprunghalle im Europasportpark in Berlin freuen. Die Veranstaltung in Berlin wird Live in die gesamte Welt übertragen und bietet eine außergewöhnliche Atmosphäre.
Davide Petrella dp)