News
Petrella wird Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister über 200 Meter Brust
+

STUTTGART (dp)-Die diesjährigen Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen der Langen Bahn im Sportbad Neckarpark in Stuttgart brachten zahlreiche talentierte Schwimmer zusammen, um sich in den verschiedenen Schwimmdisziplinen zu messen. Unter ihnen war auch Davide Petrella von der TG-Tuttlingen, der mit herausragenden Leistungen beeindruckte und seinen Landesmeistertitel über die 200 Meter Brust verteidigte:
Davide Petrella krönte sich wieder über die 200 Meter Brust zum Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterim Jahrgang 2008. Mit einer Endzeit von 2:37,11 Minuten sicherte er sich hiermit den ersten Platz in seiner Altersklasse. Dieser Sieg markierte das Ende einer erfolgreichen Saison für Petrella, der zuvor schon bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften für die Startgemeinschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg glänzen konnte.
Doch damit nicht genug: Petrella stellte über die 200 Meter Lagen einen neuen Vereinsrekord auf. Mit einer Zeit von 2:23,18 Minuten erreichte er in dieser Disziplin den dritten Platz und bewies damit einmal mehr sein großes Talent und seine Vielseitigkeit im Schwimmsport.
In weiteren Wettbewerben zeigte Petrella ebenfalls starke Leistungen. Über die 50 Meter Brust belegte er mit 33,14 Sekunden den fünften Platz, und über die 100 Meter Brust erreichte er mit einer Zeit von 1:12,30 Minuten den dritten Platz.
Diese Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit und intensiven Trainings. Nun heißt es für die Schwimmer der TG endgültig Sommerpause und Regeneration, bevor weitere wichtige Wettkämpfe anstehen.
Davide Petrella dp)
Elea Börsig wird 2. beim Inline Alpin Weltcup in Degmarn
Erneute Top-Platzierung bei einzigem Weltcuprennen in Deutschland
Einziger deutscher Austragungsort in der Weltcup-Serie 2024 war dieses Jahr erneut Degmarn nahe Heilbronn. Zum dortigen 25-jährigen Inline Jubiläum richtete der TSV Degmarn ein Festwochenende aus und bot den internationalen und nationalen Sportlern eine große Bühne.
Bereits zum Weltranglistenrennen (Michael Sandel Cup) war ein großes Starterfeld von mehr als 130 Läufern präsent. Am ersten Wettkampftag mussten sich die Sportler wieder einmal auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen. Der erste Durchgang fand bei bestem sommerlichen Wetter statt, wogegen der zweite Durchgang von allen Läufern im Regen gefahren werden musste. Drei Podestplätze gingen hier an die TG Tuttlingen: Klasse U12/w Celine Krantz 10. Platz; U12/m Simon Linz 2. Platz; U16/w Verena Keller 6. Platz, Leona Amanatidis 10. Platz; U18/w Alisa Amanatidis 10. Platz; U 21/m Alois Mollard 7. Platz; Aktive/w Lisa Schmid 2. Platz, Elea Börsig 3. Platz.
Im Finallauf (3. Durchgang) starteten die besten 20 Damen und besten 20 Herren über alle Altersklassen aus dem Michael Sandel Cup. Hier wurde es für das Publikum noch einmal spannend. Bei den Damen setzte sich Elea Börsig an die Spitze, gefolgt von Manuela Schmohl und Lisa Schmid belegte Rang drei; somit gingen zwei Podestplätze an die TG Tuttlingen. Bei den Herren setzte sich klar der Lokalmatador Jörg Bertsch an die Spitze im Finallauf vor Marco Walz und Christian Rondi (ITA).
Beim Skitty Race, dem Geschicklichkeitsparcours für die Jüngsten holte sich Simon Linz in der Klasse U12/m den ersten Platz.
Höhepunkt des Rennwochenendes war der dritte Weltcup dieser Saison, zu dem viele Zuschauer die Wettkampfstrecke säumten. Bei besten Wetterverhältnissen setzten die Kurssetzer P.Schödlbauer (GER) und J. Nosek (CZE) anspruchsvolle Läufe in denen sich die internationalen Sportler (56 Damen und 62 Herren) durch eine Anzahl von 54/49 Tore kämpften. Elea Börsig holte sich Silber und erreichte somit in den bisher ausgetragenen drei Weltcups 2024 (SLO, CZE und GER) jeweils einen Podestplatz. Mona Heller brillierte auf dem ersten Platz, auf Platz drei folgte Claudia Wittmann. Für Lisa Schmid und Manuela Schmohl die im ersten Durchgang ebenfalls als Podestplatzanwärterinnen galten, kam es zur Disqualifikation im zweiten Durchgang. Beide Sportlerinnen schieden durch Torfehler aus. Als weitere TG Sportlerinnen waren am Start: Leona Amanatidis (Platz 25) und Verena Keller (Platz 31) – Alisa Amanatidis kam durch einen Fahrfehler ebenfalls nicht in die Endwertung. Bei den Herren ging einzig Alois Mollard für die TG Tuttlingen an den Start und erreichte gesamt Platz 33. Roland Keller war verletzungsbedingt nicht am Start.
Unter den Top Ten waren bei den Damen: Nikola Yousefian (GER) 4. Platz, Lorenza Cesaris (ITA) 5. Platz, Gabriele Möllerova (CZE) 6. Platz, Natsuki Nagashima (JPN) 7. Platz, Kesela Lenka (SVK) 8. Platz, Sinah Rogel 9. Platz und Ulrike Bauer 10. Platz (beide GER).
Bei den Herren siegte das aus Degmarn stammende Talent Jörg Bertsch. Noah Sing 2. Platz, Maximilian Löw 3. Platz, Marco Walz 4. Platz (alle GER), Jan Möller 5. Platz (CZE), Georgs Smalcs 6. Platz (LAT), Maximilian Schödlbauer 7. Platz, Patrick Stimpfle 8. Platz (beide GER), Davis Zvenjieks 9. Platz (LAT) und Moritz Schreiber 10. Platz (GER).
Bereits Ende Juli werden sich die Besten der Inline Alpin Szene im lettischen Ikskile (nahe Riga) zum vierten Weltcup-Wochenende treffen.
Letzter Wettkampf für die Mannschaft der TG-Schwimmer
+
Der SSC-Cup 2024, im Villinger Kneippbad, war ein voller Erfolg für die tuttlinger Schwimmer

VILLINGEN-SCHWENNINGEN-(dp)Die jüngsten Teilnehmer der TG Tuttlingen, Liara Ehrhardt und Frida Henke, zeigten beeindruckende Leistungen. Ehrhardt gewann in ihrer Altersklasse über 50 Meter Rücken und 50 Meter Freistil jeweils den ersten Platz mit Zeiten von 58,17 Sekunden und 46,88 Sekunden. Henke sicherte sich den zweiten Platz über 50 Meter Rücken in 1.01,94 Minuten und den vierten Platz über 50 Meter Brust in 1.03,94 Minuten.
Lennie Ehrhardt hatte seinen ersten Langbahnstart beim SSC-Cup. Mit 4 Starts über 50 Meter Rücken, Freistil, Brust, sowie 100 Meter Freistil hatte er alle Hände und Füße voll zu tun.
Lisa Vogler hatte mit fünf Einzelstarts ein hartes Wettkampfprogramm vor sich. Hierbei zu erwähnen sind die sehr guten Leistungen über die 200 Meter Lagen, die sie in 3.43,23 zum ersten Mal absolvierte, sowie eine um 10 Sekunden verbesserte Bestzeit über 50 Meter Rücken mit einer Zeit von 47,02 Sekunden.
Zu den weiteren Höhepunkten des Tages zählten die Ergebnisse von Davide Petrella (2008) der über alle Disziplinen des Wettkampfes, ausgenommen den 100 Metern Freistil startete. Insgesamt sieben Goldmedaillen gingen mit ihm nach Hause. Er siegte über 50 Meter Schmetterling in 29,07 Sekunden, über 50 Meter Rücken in 33,55 Sekunden und über 100 Meter Brust in 1.15,27 Minuten. Auch über 200 Meter Lagen konnte er mit einer Zeit von 2.32,48 Minuten den Sieg für sich verbuchen.
Sein Teamkollege Benjamin Rüdiger, ebenfalls Jahrgang 2008, glänzte ebenfalls und erreichte über 100 Meter Freistil mit einer Zeit von 1.13,26 Minuten den ersten Platz. Auch in den kürzeren Disziplinen zeigte er starke Leistungen und belegte jeweils vordere Plätze.
Petrellas Bruder Gabriel konnte über 50 Meter Rücken in 40,50 Sekunden und über 50 Meter Freistil in 34,55 Sekunden jeweils den zweiten Platz erschwimmen. Ivan Kolobov, konnte sich über 50 Meter Schmetterling mit einer Zeit von 45,38 Sekunden den fünften Platz sichern. Über 200 Meter Lagen erreichte er den zweiten Platz mit einer Zeit von 3:36,90 Minuten. Der besagte Start über die 200 Meter Lagen, war eine Premiere für den Kolbinger. Ivans Bruder Semjon konnte über die 100 Meter Rücken in 2.06,96 Minuten den zweiten Platz im Jahrgang 2014 erreichen. Über die 50 Meter Freistil erschwamm sich der 10-jährige mit 51,39 Sekunden eine neue Bestzeit.
Mareike Haller belegte den vierten Platz über 50 Meter Schmetterling in 35,37 Sekunden und den zweiten Platz über 100 Meter Brust in 1:36,15 Minuten. Über 50 Meter Freistil erreichte sie mit 31,64 Sekunden den fünften Platz.
Linus Diesch, Jahrgang 2005, zeigte über 200 Meter Lagen mit einer Zeit von 2:51,67 Minuten ebenfalls eine starke Leistung und sicherte sich den dritten Platz.
Felix Ströble sicherte sich den dritten Platz über 50 Meter Schmetterling in 31,60 Sekunden und den zweiten Platz über 100 Meter Brust in 1.22,13 Minuten. Auch über 50 Meter Freistil und 50 Meter Brust zeigte er starke Leistungen mit sehr guten Zeiten, über die 50 Meter Freistil verpasste er mit 28,38 Sekunden die Qualifikation zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften nur knapp.
Des Weiteren starteten für die TG: Linus Diesch, Lukas Kammerer, Dorijan Koscalek, Samuel Rüdiger, Cleo Gollwitzer, Leonie Henke, Paula Kania, sowie Marie und Tanja Raach
Der SSC-Cup markierte den letzten Wettkampf der Saison für die TG Tuttlingen. Die Athleten können stolz auf ihre herausragenden Leistungen sein und sich auf die nächsten Wettkämpfe im September freuen.
Davide Petrella hat seinen letzten Wettkampf der Saison mit den Baden-Württembergischen Meisterschaften erst eine Woche später. Starten wird er über die Disziplinen 50, 100 und 200 Meter Brust sowie 200 Meter Lagen. Petrella ist der amtierende Baden-Württembergische Jahrgangsmeister über 200 Meter Brust und Vizemeister über 100 Meter Brust und wird versuchen diese Titel wieder nach Tuttlingen zu holen.
Davide Petrella dp)

REUTLINGEN (dp)-Beim 40-jährigen Jubiläum des AchalmCups im Wellenfreibad in Reutlingen fanden sich über 500 Teilnehmer zu einem gelungenen Wettkampfwochenende im 50 Meter Becken ein. Insgesamt wurden beim AchalmCup knapp 3000 Starts durchgeführt.
Davide Petrella startete neunmal über alle möglichen Bruststrecken, die 1500 Meter Freistil, sowie über die 50 Meter Freistil, 200 Meter Lagen und die 100 Meter Rücken. Über die 100 Meter Brust und 100 Meter Rücken, konnte Petrella sich für den Finallauf in 1:12,32 Minuten über die Bruststrecke und in 1:09,76 über die Rückenstrecke qualifizieren. Im Finale konnte er seine Zeiten aus den Vorläufen bestätigen. Über die 200 Meter Brust erschwamm sich Petrella in 2:39,20 den offenen Sieg. Die längste Strecke im Beckenschwimmsport, die 1500 Meter Kraul meisterte Petrella in 19:03,54 Minuten. Die 50 Meter Freistil meisterte Petrella in 28,18 Sekunden.
Davide Petrella beteiligte sich an der viermal 50 Meter Freistil-mixed Staffel und an der viermal 50 Meter Lagen-mixed Staffel der SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg. Beide Staffeln sicherten sich Podestplätze. Die viermal 50 Meter Lagen Staffel konnte einen neuen Startgemeinschaftsrekord aufstellen. Hierbei schwamm Petrella die Rücken-Teilstrecke.
Weltcup-Sieg Inline Alpin für Elea Börsig
Auch 2. Weltcup der Saison in Tschechien geht an TG-Fahrerin
Zum zweiten Weltcup der Saison fuhren wieder fünf Sportler der TG Tuttlingen nach Vysoka Pec in Tschechien, um ihr Können international unter Beweis zu stellen. Bei besten Wetterverhältnissen und einer Kurssetzung mit 37 Toren durch Pavlina Hlinovska stellten sich die Athleten der herausfordernden Wettkampfstrecke mit einer ganz besonderen Straßen-Kehre.
Verena Keller, eine der jüngsten Teilnehmerinnen im Weltcup positionierte sich gesamt auf dem 30. Platz bei den Damen und holte sich somit ihre allerersten Weltcup-Punkte. Ihre Landeskaderkollegin Alisa Amanatidis schaffte es auf den 21. Platz und reihte sich im Mittelfeld der Sportlerinnen ein.
Für unsere beiden Top Favoritinnen der TG, Elea Börsig und Lisa Schmid, zeichnete sich wieder ein Kopf an Kopf Rennen unter den weltweit besten Damen ab. Bereits im ersten Durchgang setzte sich Elea Börsig mit Laufbestzeit an die Spitze der Damen, gefolgt von Mona Heller und Lisa Schmid. Nervenkitzel pur war der zweite Durchgang u.a. auch durch die Kurssetzung der italienischen Nationaltrainerin Roxana Castelli. Spektakuläre Szenen boten sich für die Zuschauer in der Straßen-Kehre. Die beiden Nationalmannschaftkolleginnen Lisa Schmid und Elea Börsig setzten alles daran, ihre sehr gute Ausgangsposition aus dem ersten Durchgang zu halten bzw. auszubauen. Lisa Schmid hatte Probleme in der Kurveneinfahrt und verlor durch einen Sturz ihren zum Greifen nahen Podestplatz. Hierdurch schob sich Lorenza Cesaris aus Italien noch glücklich auf den dritten Platz. Das Duell um den Weltcup-Sieg richteten Elea Börsig und Mona Heller unter sich aus. Mit einer erneuten Laufbestzeit setzte sich Elea Börsig mit einem komfortablen Vorsprung von mehr als einer halben Sekunde an die Spitze und holte sich so die Goldmedaille bei den Damen.
Bei den Herren startete Roland Keller vom Bundesnachwuchskader. Mit einer beachtlichen Platzierung unter den Top Ten beim ersten Durchgang war es auch für ihn im zweiten Durchgang Spannung pur. Leider verlor auch er durch eine Sturz seine gute Ausgangsposition und belegte am Ende den 36. Platz.
Tags zuvor wurde der „Czech-Cup“ als Weltranglisten Rennen in der Disziplin Riesentorlauf ausgetragen. Bei unbeständigem Wetter war der erste Durchgang von allen Sportlern noch auf nassem Asphalt zu fahren. Im zweiten Durchgang sorgte die Sonne dann für trockene Straßenverhältnisse und so hatten alle Athleten ihr Rollenmaterial dem Wetter anzupassen. Auch in dieser Disziplin mischten die TG Sportler im vorderen Feld mit.
Elea Börsig positionierte sich auf dem fünften Platz, gefolgt von Lisa Schmid auf dem sechsten Platz. Die Nachwuchsathletinnen Alisa Amanatidis nahm in der Gesamtwertung den 38. Platz ein, Verena Keller folgte ihr auf dem 40. Platz. Bei den Herren zeigte Roland Keller seine gute Trainingsform und holte sich im Riesentorlauf gesamt bei den Herren den zehnten Platz.