News
Training in den Sommerferien
+
Training findet vom 21.7. bis 01.8.2025 im Freibad wie folgt statt
Nachwuchsmannschaft 1+2 (Trainer Monique, Simone, Davide, Marc)
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Diese Gruppe geht geschlossen in das Freibad, bitte pünktlich um 16:15 am Eingang sein.
Wettkampfmannschaft 2 (Trainer Christoph, Sascha)
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.
Fr. den 25.7.25 und Fr. den 1.8.2025
Trainingszeit 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.
Diese Gruppe geht ebenfalls geschlossen in das Freibad mit Sascha, bitte pünktlich um 17:15 am Eingang sein.
Wettkampfmannschaft 1, Aktive, Masters
Mo. den 21.7.25 und Mo. den 28.7.25
Trainingszeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Fr. den 25.7.25 und Fr. den 1.8.25
Trainingszeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr; Einlass ab 18:00Uhr
Die Teilnehmer dieser Gruppe bitte separat dokumentieren und erst kurz vor Schließung des Freibades in die offizielle Liste übertragen.
Mit Start der Sommerferien findet wie immer das Training im Freibad wie folgt statt:
Mo , Di und Freitag.
Einlass ab 18 Uhr,Training von 18:30 bis 19:45 Uhr.
Das Training findet in den Sommerferien für alle Paralell statt und wird vor Ort dementsprechend angepasst. Die Teilnehmer dieser Gruppe bitte separat dokumentieren und erst kurz vor Schließung des Freibades in die offizielle Liste übertragen.
27. SSC-Sparkassen-Cup im Kneippbad Villingen
+
9-mal Gold für Petrella
VILLINGEN (dp)-Beim diesjährigen SSC-Sparkassen-Cup in der 27. Ausgabe konnte Davide Petrella bei seinem letzten Wettkampf der Saison einmal wieder drei neue Bestzeiten aufstellen. Und das während eines Trainingswettkampfes mit neun Starts für ihn.
Davide ging über jede mögliche Strecke an den Start und erschwamm sich über jede Strecke den ersten Platz. In der Summe, heißt das für ihn, neunmal Platz eins.
Petrella konnte sich über die 50 (26,74 Sek.) und 100 Meter Freistil eine neue persönliche Bestzeit auf der Langbahn erschwimmen. Zudem kommt eine neue Bestzeit über 50 Meter Rücken (32,27 Sek.). Über die Kraulstrecke kratze er in 1.00,43 Minuten knapp an der 59-Sekunden Marke.
Zu erwähnen sind zudem die Dichte der Starts die Petrella zu absolvieren hatte. Zwischen den 100 Meter Rücken (1.12,90 Min.) und 100 Meter Schmetterling (1.11,03 Min.), sowie 200 Meter Lagen (2.30,86), lagen nur knappe 10 Minuten Zeitunterschied. Was für Davide eine sehr hohe Anstrengung bedeutete.
Davide Petrella dp)
TG Tuttlingen glänzt bei Württembergischen Meisterschaften in Böblingen
+
Petrella Meister über 200 und 100 Meter Brust
BÖBLINGEN (dp)-Die Württembergischen Meisterschaften 2025 im Freibad Böblingen – ein spannendes Großevent, bei dem auch der SSC Schwenningen mit vier jungen Athleten vertreten war.
Für die Nachwuchsschwimmer des SSC bedeutete die Teilnahme an einem so hochklassigen Wettkampf nicht nur eine wertvolle Erfahrung, sondern brachte auch beachtliche Leistungen und Podestplätze mit sich.
Auch Leonard Müller (Jahrgang 2010) überzeugte in Böblingen. Er trat über 100 Meter Brust an und beendete das Rennen in sehr guten 1.21,02 Minuten. Diese Leistung wurde mit einem fünften Platz in seiner Altersklasse belohnt – ein beachtliches Ergebnis in einem starken Starterfeld.
Valentin Klüppel (Jahrgang 1999) komplettierte das Trio der TG Tuttlingen bei diesen Meisterschaften. In der offenen Klasse startete er über 50 und 100 Meter Freistil. Mit Zeiten von 28,29 Sekunden über die Sprintdistanz und 1.02,57 Minuten auf der 100-Meter-Strecke zeigte auch er solide Leistungen gegen teils deutlich jüngere Konkurrenz, was mit Platzierungen im Mittelfeld der Starter belohnt wurde.
Davide Petrella konnte sich bei der Meisterschaft über die Bruststrecken in der Favoritenrolle sehen. Er avancierte zum erfolgreichsten Teilnehmer des Teams. Gleich sechsStarts absolvierte er an zwei Wettkampftagen – mit eindrucksvoller Bilanz: Zwei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen sammelte der Athlet für die TG Tuttlingen.
Er bestritt zu den Bruststrecken die Strecken: 50 Meter Schmetterling (29,16 Sek.Pl.3) und 200 Meter Lagen.
Über die 100 und 200 Meter Brust wurde er seiner Favoritenrolle gerecht, gewann die Strecken und kürte sich somit zum Württembergischen Meister in seinem Jahrgang. Über die 100 Meter Brust konnte Petrella auch in der offenen Klasse um den Sieg mitschwimmen. Im Finale der Meisterschaft hieß es Platz drei und die Bronzemedaille für ihn und das in einer Zeit von 1:10,64 Minuten bei doch etwas kaltem Wasser. Über die 200 Meter Lagen konnte Davide sich den Vizemeistertitel erschwimmen (2:24,17 Min.).
Die TG-ler können stolz von diesen Meisterschaften nach Hause zurückkehren und sich auf ihren Saisonabschluss freuen.
Davide Petrella dp)
Müller und Petrella auf dem Weg zu den Württembergischen
+
Tuttlinger in Leonberg
BÖBLINGEN (dp)-Nachdem Davide Petrella letztes Jahr den Leonberger Sprintercup alleine Besuchte, konnte dieses Jahr die gesamte Wettkampfmannschaft in den Genuss kommen den Wettkampf in Leonberg zu bestreiten.
Mit 50 Einzelstarts auf 17 Teilnehmende verteilt konnten 10 Podestplätze erreicht werden.
Aaron Dizendorf konnte auf seinen zwei Starts beide Male eine neue Bestzeit erschwimmen.
Gabriel Petrella überzeugte ebenfalls mit Bronze über 100 m Freistil (1.12,64) und 50 m Rücken (39,89). Über 50 m Rücken qualifizierte er sich für das Jugendfinale und verbesserte sich auf 39,55 Sekunden und erreichte Platz fünf im Finale. In der mixed Staffel des Jahrgangs 2012zusammen mit Lisa Vogler, Ivan Kolobov und Leonie Henke trug er mit zum hervorragenden zweiten Platz (02.18,60) bei.
Gabriels Bruder Davide Petrella konnte sich über drei Strecken mit der Konkurrenz messen. Auch er erreichte das 50 Meter Rücken Finale mit einer Vorlaufleistung von 32,59 Sekunden und einem zweiten Platz im Jahrgang 2008. Im Finale erschwamm er sich den dritten Platz in der offenen Wertung. Über die 100 Meter Brust konnte Petrella in einer Zeit von 1.11,64 Minuten den ersten Platz im Jahrgang 2008 erreichen.
Leonard Müller (2010) überzeugte mit Rang zwei über 100 m Brust (01.22,77) und war in den Staffeln ein starker Leistungsträger. Über 100 m Freistil (01.09,34) und 200 m Freistil (02.42,44) erreichte er jeweils Platz neun.
Davide und Leonard erreichten mit ihren Leistungen über das Jahr die Pflichtzeiten für die Württembergischen Meisterschaften, welche vom 19.-20.07 im Freibad Böblingen stattfinden werden. Sie werden die TG-Tuttlingen hier vertreten.
Bei den Weiblichen Startern konnte die Jüngste Starterin der TG Frida Henke (2016) Vierte über 200 m Freistil (3.41,85) und ebenfalls Vierte über 100 m Brust (1.56,77)werden. Über 100 m Freistil erreichte sie den neunten Platz.
Leonie Henke (2012) erzielte mit 01.40,90 Minuten über 100 m Brust die Goldmedaille und schwamm die 100 m Freistil in 01.28,20 auf den siebten Rang. Auch sie war Mitglied der zweitplatzierten Mixed-Staffel.
Lisa Vogler errang über 100 m Freistil den fünften Platz (01.21,82), über 50 m Schmetterling Rang sechs (43,19) und 50 m Rücken Platz fünf (43,41).
Die TG-ler können mal wieder einmal stolz auf sich sein und somit zufrieden zu den nächsten Wettkämpfen fahren.
Davide Petrella dp)
Davide Petrella beim 41. Achalm Cup in Reutlingen
+
Petrella gewinnt 200 Meter Brust
REUTLINGEN (dp)- Beim diesjährigen Achalm Cup der SSG Reutlingen-Tübingen überzeugte Davide Petrella mit beeindruckenden Leistungen.
Petrella dominierte in seinen Disziplinen und holte sich souverän den 1. Platz über 200 Meter Brust in einer Zeit von 2.31,98 Minuten, sowie den 1. Platz über 100 Meter Brust (1.10,96). Diese Leistung ermöglichte Petrella, sich über die 100 Meter Brust im Finale auf den zweiten Platz schwimmen, und seine Zeit noch einmal auf eine neue persönliche Bestmarke von 1.10,39 Minuten verbessern. Was bedeutet, dass Petrella seinen Vereinsrekord noch einmal verbessern konnte.
Am zweiten Wettkampftag galt es für ihn sich noch einigen weiteren Starts und Strecken zu beweisen. Mit einem früheren Mitglied seiner Startgemeinschaft, Sebastian Rombach, galt es für Petrella, diesen kleinen Konkurrenzkampf für sich zu entscheiden. Für die beiden Athleten galt es sich über die 200 Meter Lagen zu messen. Petrella gewann das inoffizielle „Duell der Giganten“ mit zwei Sekunden Vorsprung und einer neuen persönlichen Bestzeit über die Strecke in 2.20,72 Minuten. Die bedeutete nicht nur große Freude über den Sieg, sondern auch über einen neuen Vereinsrekord über die Strecke.
Des Weiteren startete Petrella noch über die 100 Meter Rücken und beteiligte sich an zwei Staffeln der SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammen mit Schwimmern aus Schramberg.
Für Davide Petrella und die Schwimmer der TG-Tuttlingen geht es direkt im Laufe der nächsten Wochen mit weiteren Wettkämpfen in Leonberg und Böblingen weiter.
24. Internationaler Welfen-Cup in Weingarten
+
TG-Tuttlingen mit 66 Einzelstarts in Weingarten
WEINGARTEN (dp)-Der 24. Weingartener Welfen-Cup ist mittlerweile schon fester Bestandteil der Wettkampfplanung der TG-Schwimmer. Dieses Jahr konnten die Schwimmer mit starken Leistungen und zahlreichen Podestplatzierungen wieder heimkehren: Insgesamt konnten sie fünf Goldmedaillen, 16 Silbermedaillen und fünfmal den Bronzerang belegen.
Besonders herausragend war Semjon Kolobov, der gleich vier Medaillen mit nach Hause nahm: Gold über 50 Meter Rücken (49,39 Sek.) und 100 Meter Lagen (01.48,45Min.) sowie Silber über 50 Meter Freistil (41,21 Sek.) und 100 Meter Freistil (01.40,45 Min.).
Mareike Haller (1998) bewies bei den Erwachsenen ihre Klasse und sicherte sich vier Medaillen: Silber über 50 m Freistil (30,47 Sek.), 50 m Schmetterling (35,39 Sek.) und 100 m Freistil (01.07,06 Min.) sowie Bronze über 50 m Brust (38,60 Sek.).
Leonie Henke (2012) gewann Gold über 100 Meter Brust (01.35,23), zeigte aber auch gute Leistungen auf den übrigen Strecken, mit Platz 4 über 100 Meter Lagen (01.32,59) und einem achten Platz über 50 Meter Brust (00.42,82).
Lukas Kammerer (2010) verpasste mit Platz 4 über 100 Meter Lagen (01.21,26) knapp das Podest. Über 100 Meter Freistil (01.13,00) und 50 Meter Rücken (37,74) erschwamm er sich neue persönliche Bestzeiten und Platz 5, sowie 9.
Paula Kania (2013) startete in drei Rennen und schaffte es über 100 Meter Brust, ihre persönliche Bestzeit zu unterbieten. Diese steht nun bei 02.01,30 Minuten.
Ivan Kolobov (2012) überzeugte mit Bronze über 200 Meter Lagen (03.01,96). Zudem schwamm er auf Platz 5 über 100 m Lagen (01.29,53) und Platz 6 über 100 m Freistil (01.16,44). Alle Strecken schwamm er in neuer Bestleistung!
Samuel Glaeser (2013) erreichte über 50 Meter Rücken mit 47,78 Sekunden den sechsten Platz.
Leonard Müller (2010) sicherte sich Silber über 100 Meter Brust in 01.19,72 Minuten und 50 Meter Brust (37,79) sowie Bronze über 100 Meter Freistil (01.11,79).
Gabriel Petrella (2012) holte Silber über 100 Meter Rücken (01.23,52) und Bronze über 100 Meter Freistil (01.13,60). Über die 50 Meter Strecken dieser Lagen, konnte er sich auch neue Bestzeiten erschwimmen.
Marie Raach erschwamm sich Gold über 100 Meter Brust (02.09,00) und Silber über 50 Meter Brust (01.01,23).
Ihre Schwester Tanja trat in vier Disziplinen an. Hier konnte sie ihre alten Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling und Rücken brechen.
Samuel Rüdiger (2011) wurde Zweiter über 100 Meter Brust (01.39,49), Vierter über 100 Meter Freistil (01.22,76) und Fünfter über 100 Meter Lagen (01.31,76).
Lisa Vogler erreichte gleich drei Silbermedaillen: über 100 m Lagen (01.29,54), 100 m Rücken (01.31,60) und den vierten Platz über 50 m Rücken (41,81).
Ihre kleine Schwester Sina schwamm zu Silber über 100 m Brust (01.52,97), 50 m Brust (53,67) sowie Bronze über 50 m Rücken (52,18).
Jonas Wernz (2006) war einer der stärksten Schwimmer des Tages: Gold über 100 m Schmetterling (01.06,38) sowie jeweils Silber über 100 m Lagen (01.11,24) und 100 m Freistil (01.00,10). Über die 100 Meter Freistil „war die 59 Sekunden Marke aber eigentlich drin“, so Wernz. Trotz des kleinen Aufregers konnte Jonas mit diesen Leistungen die Vielseitigkeitswertung des Wettkampfes gewinnen.
In den Staffelwettbewerben sorgte die Jungsmannschaftder TG, mit Jonas Wernz, Leonard Müller, Ivan Kolobov und Lukas Kammerer für weitere Höhepunkte: Über 4x100 Meter Lagen gewannen sie Gold in einer Zeit von 04.57,94. In der 4x100 Meter Freistilstaffel erreichten sie Bronze in 04.30,71.
Davide Petrella dp)
Baden-Württembergische Meisterschaften Schwimmen
+
Petrella verteidigt seinen Titel über 200 Meter Brust
FREIBURG (dp)-Bei den diesjährigen Baden-Württembergische Meisterschaften im Schwimmen auf der Langbahn, konnten Lorenz Rumpel und Davide Petrella für die TG-Tuttlingen, also gleichzeitig für die Startgemeinschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg flagge zeigen und sich im Starterfeld beweisen.
Davide Petrella war in der Lage, seine Titel auf Landesebene zu verteidigen: Er krönte sich erneut zum Baden-Württembergischen Jahrgangsmeister über 200 Meter Brust. Über die 200 Meter Lagen, wurde er Vizemeister.
Zu allererst ging es für Petrella mit den 50 Meter Schmetterling „zum Wachwerden“ in das Wettkampfgeschehen. Hier konnte er bereits zu Beginn einige gute Akzente setzen und sich in 28,87 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit erschwimmen.
Über die 100 Meter Brust ging es für ihn schon in Richtung Paradedisziplin: 200 Meter Brust. Hier griff Petrella seinen eigenen Vereinsrekord an. Die 50 Meter Bahn war auf dieser Strecke aber leider nicht ganz dankbar, da Petrella nach einer nicht ganz erwischten Wende nicht auf die erforderliche Geschwindigkeit nach dem Abstoß kam, sodass später auf der Anzeigetafel eine Zeit von 1.11,27 stand-Saisonbestzeit. Über die 200 Meter Lagen am Folgetag konnte Petrella diesen kleinen Dämpfer aber amortisieren und in 2.21,02 Minuten nach dem Startschuss anschlagen, was für ihn eine große Freude, nämlich einen neuen Vereinsrekord bedeutete. Hier konnte er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen, musste aber den ersten Platz für den Ulmer Schwimmer Roman Kurilow geschlagen geben. Petrellas Höhepunkt im Wettkampf ist noch zu erwähnen: Das Rennen um die Meisterschaft über 200 Meter Brust: Hier konnte er eine gute Zeit von 2.33,72 Minuten schwimmen und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Aber auch hier war Petrella recht selbstkritisch mit sich: „Das geht noch besser, da ist noch eine 2.28,00 drin“, äußerte er sich vor Trainer Matthias Grießhaber.
Lorenz Rumpel konnte am Samstag der Meisterschaften über die 200 und 400 Meter Freistil starten. Als erstes waren die 200 Meter Freistil dran. Hier konnte sich Lorenz mit Hilfe eines sehr ambitionierten Angangs über 100 Meter in 1.01,71 Minuten vom übrigen Feld in seinem Lauf absetzen. Er schwamm über die zweiten 100 Meter eine Zeit von 1.05,88 Minuten, was am Ende den Sieg des Laufes brachte. In seinem Jahrgang platzierte sich Lorenz auf Platz 6.
Über die Mitteldistanzstrecke gelang ihm eine fast schon außerordentliche Leistung: Lorenz konnte hier due ersten 200 Meter fast genauso schnell angehen, wie er die letzten 200 Meter schwamm. Dies zeugt vom sehr starken Ausdauervermögen des Landeskader-Triathleten. Am Ende des Rennens stand eine Zeit von 4.33,12 Minuten auf der Anzeige. Lorenz steig aus dem Wasser und das erste was aus ihm herauskam: „Mensch, bin ich konstant geschwommen!“. Für ihn hieß diese Leistung schlussendlich Platz fünf im Jahrgang 2009.
Für Davide Petrella geht es nun auf die Süddeutschen Meisterschaften. Hier wird er versuchen, die Zeiten noch einmal „zu toppen“.
Davide Petrella dp)
49. Internationales-Dr.-Otto-Fahr-Swim-Meeting
+
Petrella gewinnt 200 Meter Brust
BÖBLINGEN (dp)-Das 49. Internationale-Dr.-Otto-Fahr-Swim Meeting-Der Größte nichtamtliche Schwimmwettkampf in Württemberg mit internationaler Beteiligung und Davide Petrella von der TG-Tuttlingen mit im Getümmel unter mehr als 700 Schwimmern.
Davide Petrella konnte vor den kommenden Baden-Württembergischen und Süddeutschen Meisterschaften der kommenden Wochen noch einmal sehr wichtige Wettkampferfahrungen sammeln. Er startete über seine Paradestrecken.
Petrella konnte sich im internationalen Starterfeld über 200 Meter Brust beweisen und in einer Zeit von 2.33,73 Minuten als erster nach dem Startpfiff an die Zielwandschwimmen. Über die 100 Meter Brust erschwamm er sich in 1.11,31 einen fünften Platz.
Die 200 Meter Lagen konnte Petrella direkt zu Beginn des Wettkampfes in 2.22,94 Minuten beenden und seinen Vorlauf gewinnen.
Als Highlight kam für Petrella am Wettkampfwochenende die unerwartete Bestzeit über eine seiner „Nebenstrecken“, 50 Meter Rücken, wo er noch weiteren Verbesserungsbedarf erkennt: „Am Start bei den Rücken müssen wir noch arbeiten“, so Petrella. Dennoch erschwamm er sich hier eine Zeit von 32,24 Sekunden.
Für die Zuschauer des Wettkampfes und die Schwimmer selbst gibt es eine tolle Erinnerung an den Wettkampf. Dieser wurde nämlich auf YouTube Live übertragen.
Nun geht es für die TG-Schwimmer auf den Weingartener Welfen-Cup, sowie auf die Baden-Württembergischen Meisterschaften für Lorenz Rumpel und Davide Petrella.
Davide Petrella dp)
Schwaben-Cup 2025
+
Petrella auf Platz eins über 200 Meter Brust
STUTTGART (dp)-Bei der 20. Jubiläumsausgabe des Schwaben Cups in Stuttgart konnte Davide Petrella mit einem sehr harten Wettkampfprogramm wieder einmal seine Wettkampfhärte und Klasse unter Beweis stellen.
Der Dreitägige Wettkampf im Stuttgarter Sportbad Neckarpark begann für Petrella direkt am Freitag mit den 100 Metern Brust (1.11,78) und den 1500 Meter Freistil (18.52,80). Hier konnte Davide je eine Bronze- und eine Silbermedaille erschwimmen.
Am Samstag des Wettkampftages folgten die anstrengenden 400 Meter Lagen, in denen er sich in 5.07,71 eine neue Bestzeit auf der Langbahn und die Goldmedaille in seinem Jahrgang erschwimmen konnte.
Am selbigen Tag konnte sich Petrella noch im offenen 100 Meter Brust Finale auf Platz sechs schwimmen. Für das Finale hatte er sich am vorangegangenen Tag qualifiziert.
Am Sonntag folgten für Petrella noch die 200 Meter Lagen und Brust. Hier ließ er die internationale Konkurrenz hinter sich.
Für Petrella und die TG-Schwimmer bahnt sich nun eine etwas längere Oster-Wettkampfpause an.
Davide Petrella dp)
3. Singener Frühjahrsmeeting
+
Die TG-Schwimmer Jungend in Erfolgslaune
SINGEN (Htw.) (dp)- Der Nachwuchs der TG-Schwimmer präsentierte sich beim 3. SingenerFrühjahrsmeeting in starker Form. Mit insgesamt 56Einzelstarts sowie vier Staffelstarts sammelten die jungen Schwimmer nicht nur wertvolle Wettkampferfahrung, sondern sicherten sich auch beachtliche 19Medaillenplätze, darunter 7-mal Gold, 7-mal Silber und 5-mal Bronze.
Zur Statistik der Schwimmer konnten sich noch 37 neue persönliche Bestzeiten hinzufügen lassen.
Besonders herausragend präsentierte sich Liara Ehrhardt (Jg. 2016), die in allen vier Einzelstarts ungeschlagen blieb. Sie gewann souverän über 100 Meter Freistil (1.44,04), 100 Meter Rücken (1.57,18), 50 Meter Freistil (44,41) sowie 50 Meter Rücken (54,46) und sicherte sich damit gleich vier Goldmedaillen.
Ihr Bruder Lennie Ehrhardt (Jg. 2014) war ebenfalls erfolgreich unterwegs und konnte sich über 50 Meter Freistil in 41,21 Sekunden den dritten Platz sichern. Weitere solide Leistungen zeigte er mit seinen Zeiten über100 Meter Freistil (1.31,38; Platz 6), 100 Meter Rücken (1.52,37; Platz 7) und 50 Meter Rücken (51,57; Platz 6).
Daniel Glaeser sammelte insgesamt vier Medaillen: Silber über 50 Meter Freistil (40,15), Bronze über 100 Meter Freistil (1.27,70) und 100 Meter Rücken (1.42,68), sowie Gold über 50 Meter Rücken mit einer Zeit von 45,89 Sekunden.
Sein Bruder Samuel Glaeser (Jg. 2013) konnte zweimal Silber erschwimmen – Über 50 Meter Freistil (40,74) und 50 Meter Rücken (49,80). Dazu kamen sehr starkeLeistungen über 100 Meter Freistil (1.31,74 min, Platz 4) und 100 Meter Rücken (1.48,72 min, Platz 5).
Dorijan Koscalek (Jg. 2014) überzeugte mit drei Silbermedaillen: 50 Meter Brust (50,16), 50 Meter Freistil (39,88) und 50 Meter Rücken (47,74).
Auch Semjon Kolobov (2014) lieferte mit einem vierten Platz über 50 Meter Rücken (50,33) und weiteren guten Platzierungen durchweg stabile Leistungen.
Constantin Lehmann (Jg. 2014) konnte sich über 50 Meter Brust (54,48) den Bronzeplatz sichern und war auch über die anderen Strecken gut im Rennen: 100 Meter Freistil (1.38,34), 50 Meter Freistil (43,07), 100 Meter Brust (2.05,25).
Bei den Mädchen zeigten sich auch Sina Vogler und Marie Raach in Medaillenlaune. Vogler gewann Gold über 50 Meter Brust (51,96), Silber über 100 Meter Brust (1.56,01), und belegte den dritten Platz über 100 Meter Rücken (1.50,89). Marie Raach erkämpfte sich Gold über 100 Meter Brust (2.07,85) und war auch über 50 Meter Freistil (54,64, Platz 4) und 50 Meter Rücken (1:12,58 min, Platz 7) gut dabei.
Linn Hemmerling-Böhmer und Tanja Raach rundeten das gute Mannschaftsergebnis mit Platzierungen im Mittelfeld ab. Auch Paula Kania (Alle Jg. 2013) trug mit einem vierten Platz über 50 Meter Brust (50,84) und Platz 6 über 50 Meter Freistil (0:38,55 min) zum erfolgreichen Teamauftritt bei.
Staffeln mit Teamgeist und Ehrgeiz
In den Staffelwettbewerben zeigte sich der starke Teamzusammenhalt der TG-Tuttlingen. Die Jungsmannschaft erreichte in der 4x50 Meter Lagenstaffel mit einer Zeit von 3.11,05 Minuten sowie in der 4x50 Meter Freistilstaffel mit 2.42,38 Minuten jeweils den vierten Platz.
Auch die Mädels schlugen sich tapfer: In der Lagenstaffel belegten sie mit 3:14,12 Minuten Platz 5, ebenso in der Freistilstaffel mit einer Zeit von 2:52,33 Minuten.
Davide Petrella dp)
ISSC 2025 Sindelfingen
+
Petrella auf Platz eins über 200 Meter Brust
SINDELFINGEN (dp)-Die diesjährigen internationalen Sindelfinger Schwimmmeisterschaften in der 29. Ausgabe brachten für den Tuttlinger Schwimmer Davide Petrella ein weiteres Mal eine Ausbeute an Wettkampferfahrung, guten Platzierungen und neuen persönlichen Bestzeiten ein.
In einem mit über 1000 Teilnehmern besetzten Feld, sind die ISSC 2025 im Sindelfinger Badezentrum ein großes Schwimmerisches Event, welches Schwimmer aus Ganz Europa und von Übersee in ein Becken holen.
Davide Petrella konnte sich über seine Paradestrecken in der Brustlage präsentieren. Hier konnte er über 50 Meter Brust in 32,61 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Hier schrammte er nur knapp wegen einer Zehntelsekunde am Podest vorbei.
Über die 200 Meter Brust konnte er das Internationale Teilnehmerfeld bezwingen und sich in einer Zeit von 2.34,38 Minuten vor einem Niederländischen Nationalkaderathleten auf dem obersten Podestrang zu Schwimmen.
Die halbe Strecke-100 Meter Brust- legte er in 1.11,78 Minuten zurück und platzierte sich auf dem zweiten Platz hinter „Langzeitkonkurrent“ Lukas Horn aus Leonberg.
Über die 200 Meter Lagen konnte Petrella zum Abschluss in einer Zeit von 2.22,46 Minuten anschlagen und sich den verdienten vierten Platz sichern, diesmal musste sich Petrella seinem holländischen Kontrahenten jedoch aber geschlagen geben.
Für Petrella gilt es, Pflichtzeiten für die Süddeutschen und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu erschwimmen, um sich für diese zu qualifizieren, dazu wird er in naher Zukunft beim 20. Schwaben-Cup in Stuttgart starten.
Davide Petrella dp)
25. SWBB-Murkenbachpokal Böblingen
+
TG-ler starten wieder durch-2.Platz in der Mannschaftswertung
BÖBLINGEN (dp)-Beim 25. SWBB-Murkenbachpokal konnte die Schwimmabteilung der Turngemeinde Tuttlingen wieder einmal mehr ihre Klasse beweisen.
Marie Reuter (Jg. 2010) zeigte eine hervorragende Leistung über 50 m Brust (44,35 Sek.) und 200 m Freistil (3.02,86), wo sie jeweils den zweiten Platz belegte. Kora Spanier (2010) kam über dieselben Distanzen auf die Plätze vier (48,02 Sek.) und drei (3.12,33). Eine herausragende Zeit erzielte die jüngste Teilnehmerin, Liara Ehrhardt (2016), die mit einer überragenden Zeit von 03.46,94 Minuten über 200 m Freistil den ersten Platz erreichte.
Bei den jüngeren Jahrgängen glänzte Frida Henke (2016) mit einer Bronze-Medaille über 50 m Brust in 55,82Sekunden, sowie einem zweiten Platz über 200 m Freistil (4.04,83 Min.). Cleo Gollwitzer (2012) schwamm 50 m Rücken in 48,95 und belegte Rang sechs.
Mareike Haller (1998) dominierte ihre Altersklasse mit Siegen über 50 m Rücken, Freistil (31,02 Sek.) und 100 Meter Lagen (01:21,51).
Jonas Wernz (2006) überzeugte mit Spitzenzeiten, darunter 2.39,86 Minuten über 200 Meter Schmetterling und über 400 m Freistil, jeweils mit Gold. Über 50 m Schmetterling wurde er Dritter.
Eine beeindruckende Serie lieferte Davide Petrella (2008), der in fünf Rennen die Goldmedaille gewann. Er siegte über 50 m Schmetterling in 28,51 Sekunden und brach hier zudem den Vereinsrekord über die besagte Strecke. Über 200 Meter Lagen in 2.19,87 Min. und 100 m Lagen (01:04,93 Min.) konnte er jeweils auch die Goldmedaille nach Tuttlingen bringen. Zudem holte er Silber über 50 m Rücken (31,41 Sek.)
Auch die Trainer der Wettkampfmannschaft stürzten sich in die Fluten des Wettkampfbeckens: Sascha Jakic konnte in seiner Altersklasse den 4x50 Meter Mehrkampf gewinnen. Christoph Haller startete am Sonntag des Wettkampfwochenendes über 50 Meter Freistil und 100 Meter Lagen.
Die Nachwuchsschwimmer zeigten ebenfalls starke Ergebnisse. Ivan Kolobov (2012) belegte Platz fünf über 50 m Rücken (00:42,58) und 100 m Lagen (01:31,98). Daniel Glaeser (2015) siegte über 50 m Freistil (38,90Sek.).
Zusammen konnten die TG-ler an diesem Wochenende einige Platzierungspunkte sammeln und sich in der Mannschaftswertung direkt hinter dem Gastgeber SV-Böblingen platzieren. Dies schaffte die TG durch den Sieg von insgesamt 16 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 10 Bronzemedaillen.
Davide Petrella dp)
37. Weihnachtsschwimmen des SC-Villingen
+
Junge TG-ler auf Bestzeitenjagd
VILLINGEN (dp)-Beim 37. Weihnachtsschwimmen des Schwimmclub Villingen im Hallenbad Villingen konnten 21 Schwimmer der TG-Tuttlingen über 66 Starts 15Goldmedaillen, 18 Silbermedaillen, sowie 9Bronzemedaillen erschwimmen.
Die Staffeln der TG-Tuttlingen zusammen mit der SG-Schwarzwald-Baar-Heuberg erreichten zweimal Platz eins fünfmal Platz zwei, sowie zweimal Platz drei.
Zu Beginn des Wettkampfes konnte die Jungsstaffel der TG über viermal 50 Meter Lagen in der Besetzung: Gabriel Petrella, Leonard Müller, Lukas Kammerer und Jakob Ibis den Sieg in der offenen Klasse erschwimmen und mit einer Zeit von 2.27,20 Minuten einen guten Auftakt in den Wettkampf setzen.
Über die viermal 50 Meter Freistil erschwammen sie sich in 2.16,49 Minuten ebenfalls den 1. Platz.
Die Mädchenstaffeln bestehend aus Lisa Vogler, Leonie Henke, Marie Reuter und Paula Kania in der Offenen Klasse- sowie Sina Vogler, Liara Ehrhardt, Lina Otto (Schramberg) und Frida Henke konnten sich über die viermal 50 Meter Freistil Platz zwei erschwimmen (2.47,08/3.34,22 Min.)
Über die Einzelstarts konnte Daniel Boer konnte seine Bestzeit über 50 Meter Freistil in 42,88 Sekunden verbessern.
Semjon Kolobov (2014) konnte sich nicht nur über zwei Staffeleinsätze beim SG-Vereins aus Schramberg freuen, sondern verbesserte auch im Einzel seine Bestmarken über 50 Meter Freistil (43,77 Sek.) und Brust (58,44 Sek.), sowie über 100 Meter Brust.
Die zwei Schwimmer aus dem Jahrgang 2012 Gabriel Petrella duellierten sich gemeinsam über 50 und 100 Meter Freistil, sowie über 100 Meter Lagen. Hierbei erreichte Gabriel auf drei von vier Strecken eine neue persönliche Bestzeit. Ivan konnte sich genauso drei neue Bestzeiten erschwimmen. Herauszuheben sind hier die Ergebnisse über 100 Meter Lagen in 1.21,91 Minuten bei Gabriel (1.Platz) und die 100 Meter Brust in 1.36,33 Minuten (3.Platz) bei Ivan.
Lola Ehrhardt (Jhg. 2018) konnte bei ihrem ersten Wettkampf im Wasser zwei top Platzierungen erreichen. Über die 25 Meter Brust konnte sie Platz 1 erreichen. Über die Selbe Distanz in Kraullage erreichte sie Platz 2.
Lolas große Schwester Liara erschwamm sich zweimal Platz zwei über 50 Meter Freistil und 100 Meter Brust (2.05,63 Min).
Marie Raach (2016) konnte sich genauso wie ihre Schwester Tanja Raach über jede gestartete strecke steigern. Beide starteten über 50 Meter Freistil und Brust, wie auch über die 100 Meter Brust.
Insgesamt konnten die Tuttlinger Schwimm-Kids sich und ihr Trainerteam sehr stolz machen. Die „kleinen“ Schwimmer verabschieden sich nun für einige Wochen in die Winterpause, während es in der kommenden Woche für die Aktiven der TG-Tuttlingen noch einmal ernst bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft wird, bevor es danach auch für sie in die wohlverdiente Winterpause geht.
Davide Petrella dp)
Deutsche Masters Kurzbahnmeisterschaft
+
Drei Tuttlinger ganz vorn in Deutschland
FREIBURG I.B. (dp)-Über 1000 Athleten kamen im Freiburger Westbad zusammen um die neuen deutschen Kurzbahn-Mastersmeistertitel zu erkämpfen. Mit über 3500 Starts war die Veranstaltung eine Mammutveranstaltung für den Ausrichter, den SSV-Freiburg.
Unter den Teilnehmenden fanden sich auch Schwimmer der TG-Tuttlingen, die innerhalb der Startgemeinschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg 13 Einzelstarts stellten und sich bei vier Staffeln beteiligten.
Christoph Haller (AK 55) konnte sich über die 100 Meter Schmetterling einen Top-Ten Platz in 1.20,55 Minuten erschwimmen. Christoph platzierte sich hier auf dem siebten Rang in ganz Deutschland. Er legte einen sehr erfolgreichen zweiten Veranstaltungstag hin, indem er sich über die 100 Meter Freistil noch einmal mit einer Zeit von 1.05,69 unter die 1.06-Minuten-Marke schwamm. Hier platzierte sich Christoph als zwölfter. Weitere Starts von Christoph über 50 Meter Freistil (29,56 Sek.), Schmetterling (33,90 Sek.), sowie über 100 Meter Lagen brachten ihm jeweils top-20 Platzierungen ein.
Valentin Klüppel erschwamm sich neue Bestzeiten über 100 Meter Lagen und Freistil in 1.06,59 Minuten, sowie in 58,35 Sekunden über Kraul.
Hier platzierte sich Klüppel auf guten Plätzen im Mittelfeld. Am zweiten Veranstaltungstag startete Klüppel zudem noch über 50 Meter Brust in 33,26 Sekunden. Die 50 Meter Freistil in 26,26 Sekunden versprachen Valentin eine sehr gute Grundlage für seine bereits erwähnte Bestzeit über die doppelte Strecke.
Valentin Klüppel, wie auch Mareike Haller beteiligten sich zusammen mit Schwimmern aus Schramberg und Rottweil an vier Staffeln. Hier konnte allem voran die viermal 50 Meter Freistilstaffel in der Besetzung Lisa und Lena Roth (Beide RW), Raffaela Hahn (SB) und Mareike Haller als Schlussschwimmerin den vierten Platz in der Altersklasse von 100-119 Jahren belegen.
Die weibliche viermal 50 Meter Lagen Staffel platzierte sich auf Platz fünf in einer Zeit von 2.13,05 Minuten.
Valentin Klüppel beteiligte sich an der Männlichen viermal 50 Meter Freistil Staffel, diese erschwamm sich eine Zeit von 1.45,71 Minuten und einen achten Platz.
Zusammen mit Raffaela Hahn und Waldemar Kremer erschwammen sich Valentin und Mareike über viermal 50 Meter Lagen mixed den 10. Platz in 2.05,72 Minuten.
Mareike Haller konnte über ihre Einzelstarts über 50 Meter Brust (38,77 Sek. PB) und Freistil (31,09 Sek.), sowie über 100 Meter Freistil (1.07,45 Min. PB) zwei neue Persönliche Bestzeiten aufstellen.
Die deutschen Kurzbahn Mastersmeisterschaften waren für die TG-Mastersschwimmer der letzte Masterswettkampf dieses Jahr. Nun gilt es sich auf den deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) vorzubereiten, um das nächste Highlight der Saison so richtig strahlen zu lassen, genauso wie es bei den Deutschen Mastersmeisterschaften war.
Davide Petrella dp)
33 Bestzeiten aus 43 Starts
+
Feuerbacher Wettkämpfe-Auf Kurz und Langbahn an einem Tag
STUTTGART (dp)-Insgesamt mehr als 500 Teilnehmer nahmen bei den internationalen Feuerbacher Wettkämpfen im Sportbad Neckarpark teil.
Das Feuerbacher Herbstschwimmen gibt es bereits in der 46-Jährigen Ausgabe, während das Kurzbahn-Pendant in der dritten Ausgabe stattfand.
15 Teilnehmer der Turngemeinde Tuttlingen konnten bei diesem Wettkampf ihr Können beweisen.
Die jüngste Schwimmerin der TG, Liara Ehrhardt(Jahrgang 2016) bewältigte die 50 Meter Freistil in 47,64 Sekunden und erreichte den 13. Platz.
Felix Ströble, Jahrgang 2008, beeindruckte mit einem dritten Platz über 50 Meter Schmetterling (30,77 Sekunden). Auf den ersten Platz, waren es nur einige Zehntelsekunden Abstand, welch knappes Rennen. Felix konnte auch auf den 100 Meter Lagen eine neue Bestzeit in 1.12,56 Minuten erschwimmen.
Auch die jüngeren Talente, wie Lisa Vogler (Jahrgang 2012), zeigten ihr Potenzial: Sie startete über 100 Meter Lagen in 1.34,46 Minuten, sowie über 100 Meter Rücken1.39,61 Minuten.
Mareike Haller sicherte sich in der offenen Klasse den zweiten Platz über 100 Meter Brust mit einer starken Zeit von 1.27,12 Minuten. Des Weiteren startete Mareike über 50 Meter Freistil und Schmetterling.
Samuel Rüdiger konnte genauso wie Leonard Müller über 100 und 200 Meter Brust starten. Die Sprintstrecke 50 Meter Freistil, stand für die beiden auch auf dem Programm. Leonard belegte den dritten Platz über 200 Meter Brust in 3.02,81.
Davide Petrella (Jahrgang 2008), startete über die Kurz-und die Langbahnwettkämpfe über das fast gleiche Programm und konnte in mehreren Disziplinen den ersten Platz belegen. Er glänzte besonders über die 100 Meter Freistil mit einer Endzeit von 58,67 Sekunden und über die 200 Meter Brust, die er in 2.26,67 Minuten für sich entschied. Hier brach er den Veranstaltungsrekord auf der Kurzbahn und stellte mit einer neuen Bestzeit von 2.26,67 Minuten auch seinen eigenen Vereinsrekord ein. Über die 200 Meter Lagen auf der Langen Bahn (50 Meter), konnte er eine neue Bestzeit aufstellen und wiederum seinen Vereinsrekord noch einmal heruntersetzen. „Es war ein toller Wettkampf und eine gute Vorbereitung auf die kommenden Langbahnwettkämpfe im Frühjahr“, kommentierte Petrella seine Leistungen.
Linus Diesch konnte top 10 Platzierungen über 50 Meter Freistil, Schmetterling und 100 Meter Brust (1.15,82 Min.) erschwimmen.
Lennie Ehrhardt konnte sich zwei neue Bestzeiten über 50 Meter Freistil (42,11 Sek.) und 100 Meter Brust erschwimmen.
Weitere neue Bestzeiten erschwammen sich: Lukas Kammerer über 100 Meter Lagen, 50 Meter Freistil und 200 Meter Brust;
Ivan Kolobov konnte seine Bestmarke über 100 Meter Brust auf 1.33,74 herunterschrauben.
Leonie Henke und Kora Spanier konnten sich über insgesamt fünf Starts fünfmal anhand ihrer eigenen Bestzeit verbessern. Beide starteten über 50 Meter Freistil, sowie 100 Meter Brust und belegten Plätze in der Top-10.
Davide Petrella dp)
Vereinsmehrkampf 2024 der TG-Schwimmer
+
L´Hoest und Petrella verteidigen ihre Titel
MÜHLHEIM/TUTTLINGEN (dp)-Beim alljährlichen Vereins-Mehrkampf der Schwimmabteilung der Turngemeinde Tuttlingen haben sich Vivien L´Hoest und Davide Petrella erneut gegen die Konkurrenz im Becken durchgesetzt und verteidigten ihre Vereinsmeistertitel. Die Vereinsmeisterschaft, die in Form eines Mehrkampfes auf der 20 Meter Bahn im Hallenbad Mühlheim ausgetragen wurde füllte die Schwimmhalle fast vollständig.
Der Mehrkampf besteht aus viermal 40 Metern Lagen-Jeweils Delfin, Rücken Brust und Kraul- wobei jüngere Schwimmer die schwereren Strecken durch Brust ersetzen können.
Im Jahrgang 2019 konnte Sharon Glaeser Vereinsmeisterin werden. Zugleich war sie die jüngste Teilnehmerin mit nur 5 Jahren.
Den Jahrgang 2018 konnte Lola Ehrhardt vor Finja Sauter für sich gewinnen.
Bei den Jungs war es Manuel Schmid, der sich zum Vereinsmeister krönte.
Bei den Mädchen im Jahrgang 2016 ging der Sieg mit einem knappen Vorsprung von 0,88 Sekunden in 2.36,12 Minuten an Frida Henke vor Liara Ehrhardt, sowie Mia Schlennstedt.
Den Jahrgang 2015 Gewann Sina Vogler bei den Mädchen, bei den Jungs war es Daniel Glaeser.
Im Jahrgang 2014 gewann bei den Mädchen SamanaHerrmann vor Amy Senef. Im männlichen Pendant war es Dorijan Koscalek mit einem Vorsprung von 12,85 Sekunden vor Lennie Erhardt und Semjon Kolobov.
Aaron Dizendorf sowie Paula Kania gewannen den Jahrgang 2013.
In einem stark besetzten Jahrgang 2012 konnte bei den Mädchen Leonie Henke in 1.39,70 den Vereinsmeistertitel gewinnen. Bei den Jungs war es Gabriel Petrella in einer Zeit von 2.00,51 Minuten.
Den Jahrgang 2011 gewannen Svea Perle, sowie Jona Vogt.
Lukas Kammerer (2010) konnte sich den Titel in 1.54,20 vor Leonard Müller sichern.
Im Jahrgang 2009 war es Lorenz Rumpel, der sich darüber hinaus in der offenen Wertung auf Platz 2 schwamm.
Den weiblichen Jahrgang 2008 gewann Mira Gollwitzer. Bei den Männern, war es Davide Petrella.
Bei den 17-Jährigen Jungs des Jahrgangs 2007 gewann Jonathan Müller in 1.41,88 Minuten.
Vivien L´Hoest gewann zum Vereinsmeistertitel in der Offenen Klasse auch den Titel im Jahrgang 2006. In der gleichen Juniorenwertung bei den Jungs konnte sich Jonas Wernz gegen Linus Rumpel und Linus Diesch behaupten.
Die Altersklasse 20 Männlich konnte Jan Diener vor seinen Bruder Eric Diener gewinnen.
In der Altersklasse 25 und älter konnte bei den Damen Mareike Haller gewinnen. Bei den Herren gewann Valentin Klüppel.
In der offenen Wertung bei den Damen konnte sich Vivien L´Hoest in einer Zeit von 1.50,92 Minuten vor Mareike Haller (1.52,97 Min.) und Annika Keller (2.03,06 Min.) durchsetzen. Hierbei kam es zu einem spannenden Rennen über die Delfin Teilstrecke, die Mareike Haller für sich entschied, jedoch erschwamm sich Vivien in der Gesamtrechnung die schnellere Zeit.
In der männlichen offenen Wertung wurde es für Titelverteidiger Davide Petrella deutlich interessanter im Titelkampf. Hier schoben sich die Platzierten hin und her. Jedoch konnte sich Petrella mit seinen Starts über 40 Meter Schmetterling-wobei er einen neuen Veranstaltungsrekord aufstellte- sowie über 40 Meter Brust einen so großen Vorsprung erschwimmen, dass er in einer Gesamtzeit von 1.31,15 Minuten auf dem obersten Treppchen stehen durfte. Dahinter- Lorenz Rumpel in 1.32,61 Minuten, dicht gefolgt von Jan Diener in 1.33,87 Minuten, der sich den Veranstaltungsrekord von Davide Petrella über 50 Meter Rücken erschwamm.
Davide Petrella dp)